„Unsere Arbeit verbindet konzeptionelle Eindeutigkeit mit einem zurückhaltenden Einsatz formaler Mittel. Diese „Sparsamkeit der Mittel“ im Großen wie im architektonischen Detail ist eine wichtige Voraussetzung für die Langlebigkeit unserer Ideen.“
Baukultur ist ein Begriff, der sich nur schwer übersetzen lässt, viele halten ihn deshalb sogar für eine deutsche Tugend. Baukultur steht für die ganzheitliche Betrachtung des Bauens, in jedem Maßstab, in funktionaler wie ästhetischer Hinsicht, mit dem Verständnis der Geschichte und der Zukunft im Blick. In diesem Sinne haben wir den Anspruch, für jede uns gestellte Aufgabe - von der Schule bis zur Konzernzentrale - die bestmögliche Lösung zu finden. Dies gelingt uns mit einer unter den vier Partnern und mit unseren Mitarbeitenden gepflegten lebendigen Diskussionskultur. Die Vielfalt der auf diese Weise generierten Mittel und Möglichkeiten betrachten wir als unsere Stärke.
Historie
Das Büro JSWD wurde im Jahr 2000 von Jürgen Steffens, Olaf Drehsen und den Brüdern Konstantin und Frederik Jaspert gegründet. Die vier Partner haben ihr Architekturstudium an der RWTH Aachen absolviert. Nach dem Diplom trennten sich ihre Wege und führten in die Büros von Günter Behnisch, Schuster Architekten und Volkwin Marg (gmp). Doch der Wunsch nach Selbständigkeit war groß, so dass sie neben den Lehrtätigkeiten bald ihre eigenen Büros gründeten. Nach mehreren Jahren wiederholt erfolgreicher Teilnahme an Wettbewerbsverfahren schlossen sich die Büros WJD Architekten und Jaspert & Steffens Architekten am Standort Köln zu JSWD Architekten zusammen. Heute arbeiten in Köln, Berlin und Tampa, USA, ca. 250 Mitarbeiter aus 30 Nationen, die seit der Bürogründung über 60 Bauten in Deutschland und im europäischen Ausland verwirklicht haben. Dabei wurde die Mehrzahl der Projekte über gewonnene Wettbewerbe akquiriert.
In Kooperationen mit Architekturbüros z.B. in Frankreich und Luxemburg, in den USA und in China findet JSWD weitere baukünstlerische, technische und intellektuelle Inspirationen und pflegen einen partnerschaftlichen Austausch bei der Realisierung gemeinsamer Bauvorhaben.