• Aktuell
  • Projekte
  • Über JSWD
  • Kontakt
  • Karriere
  • EN

Thyssenkrupp Quartier

Essen

Finanzaufsicht CSSF

Luxemburg

The Icon Vienna

Wien, Österreich

Neues Kesselhaus

Gelsenkirchen

Neuer Kanzlerplatz

Bonn

Schwarz-Projekt-Campus

Bad Friedrichshall

Ecole Centrale Clausen

Luxemburg

Fraunhofer-Institut TZA

Darmstadt

Koelnmesse 3.0

Köln

Raum der Stille

Thyssenkrupp Quartier Essen

Haus der Europäischen Geschichte

Brüssel, Belgien

FLOW Tower

Köln

Hauptbahnhof Döppersberg

Wuppertal

Hotel am Quai de Seine

Paris, Frankreich

Uni-Klinikum UKSH

Campus Lübeck

Junge Bühne Dortmund

Neubauten Haroldstraße 5

Düsseldorf
  • Aktuell
  • Alle
  • Meldungen
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen
  • Publikationen
    • Bücher
    • Veröffentlichungen
    • Pressemitteilungen
    • Vorträge
© JSWD
22.03.2023 | Bücher | Ausstellungen

„Wie wir laufen lernten …“

Buchveröffentlichung zur gleichnamigen Wanderausstellung

Das Buch, u.a. mit einer Skizze von Konstantin Jaspert, wurde gerade persönlich überreicht.

Das sagen die Ausstellungsmacher: „Daran wie wir laufen lernten erinnern wir uns genauso wenig wie an unsere ersten Zeichnungen. Viele sind aber noch vorhanden, sorgsam in Mappen verwahrt, beschriftet und mit wunderbaren Geschichten versehen. ... Rund 100 Architekt*innen haben sie für uns herausgesucht … Im letzten Jahr (2021) ist unsere Ausstellung „Wie wir laufen lernten. …“ mit diesen Kinderbildern quer durch Deutschland gewandert und hat an 19 Stationen die Besucher*innen erfreut. In vielen persönlichen Begegnungen vor Ort, bei denen wir uns über die frühen Kunstwerke austauschen konnten, wurde in Erinnerungen geschwelgt und der einen oder anderen Anekdote zur Entstehung der Bilder gelauscht. …

Herausgeber: AIT dialog, Kristina Bacht und Firma Gerflor
Verlag: Gesellschaft für Knowhow-Transfer in Architektur und Bauwesen mbH

Link zur Ausstellung auf der Projektseite bei AIT

Link zum Essay zum Gesamtprojekt  

14.03.2023 | Ausstellungen | Meldungen

JSWD auf der MIPIM 2023

14. - 17. März in Cannes, Frankreich, GERMAN PAVILION 

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserem Stand im GERMAN PAVILION (R7.G38, Stand 04). 

Unter dem Motto „Better Places – Greater Impact – Stronger Business“ wird dieses Jahr unter anderem das Thema Nachhaltigkeit im Fokus stehen.

 Von unserem Team stehen Ihnen unser CEO Prof. Olaf Drehsen, die beiden Associate Partrner Mario Pirwitz und Tobias Unterberg sowie die Leiterin Business Development, Sabrina Lupero-Reichert als Ansprechpartner zur Verfügung.

Unser Profil auf der Seite der MIPIM erreichen Sie über diesen Link.

© Christa Lachenmaier
10.03.2023 | Ausstellungen

Wanderausstellung „70 Jahre Kunst am Bau“

Mit Lichtinstallation an den Fraunhofer-Instituten ILT und IPT in Aachen

Bedeutende Kunstschaffende realisieren in Deutschland seit Jahrzehnten im Auftrag des Staates Kunst am Bau. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) präsentiert viele Werke in der Wanderausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“.

Gezeigt wird unter anderem die Lichtinstallation an den Fassaden der benachbarten Fraunhofer-Institute für Lasertechnik (ILT) und für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen. JSWD hat die Erweiterungen für die Fraunhofer-Gesellschaft konzipiert. Die Ideen der Künstlerin Annette Sauermann wurden frühestmöglich in die Planung integriert. Mehr als 7.000 LEDs animierten ihre Grafiken, die auf die Glasflächen an den sich gegenüberliegenden Gebäudeecken gedruckt wurden. Die farbigen, teils linearen und teils geschwungenen Linien leuchten nicht nur im Dunkeln, sondern beeindrucken auch tagsüber mit wechselnden Bildern und Reflexionen. Ihr Pulsieren spiegelt den Takt des Datenverkehrs beider Institute in abstrahierter Form. So wird das „Netzwerk des Wissens“, das hinter den Fassaden reift, nach außen getragen und für die Öffentlichkeit erlebbar gemacht.

Link zur Seite des BRR

Nächste Station der Ausstellung: 10.03. – 23.04.2023 Forum Gestaltung, Magdeburg

Link zur Datenbank „Museum der 1000 Orte“

Zum Projekt

© JSWD
21.02.2023 | Veröffentlichungen

Zeitreise: 1. Preis ICE-Terminal Köln-Messe/Deutz

Artikel in der aktuellen Ausgabe der wettbewerbe aktuell

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift wettbewerbe aktuell wird in der Serie "Zeitreise" zurück geblendet zu unserem Wettbewerbserfolg im Jahr 2000 – dem 1. Preis für den Entwurf des neuen ICE-Terminals Köln-Messe/Deutz.

Dieser Wettbewerb war ja sozusagen die Geburtsstunde vom Büro JSWD - dem Zusammenwachsen von Jaspert & Steffens Architekten und WJD Architekten.

Das Projekt wurde leider nicht realisiert. Lediglich das historische Eingangsgebäudes wurde von JSWD saniert und umgestaltet.

Zum Projekt

© JSWD
07.02.2023 | Meldungen | Vorträge

Podcast mit Christian Mammel und Tobias Unterberg

Nachhaltigkeit und die Sparsamkeit der Mittel

Nachhaltiges Bauen ist in aller Munde. Gewohnte Strukturen, Denkansätze und die Bauproduktion im Allgemeinen müssen auf allen Ebenen und Maßstäben hinterfragt und neu gedacht werden. Was macht Städte, Quartiere und deren Gebäude wirklich nachhaltig? Welche Bedeutung kommt dabei ihrer Anpassungsfähigkeit an neue Nutzungsanforderungen zu? Werden z.B. überhaupt noch neue Bürogebäude benötigt und wenn ja, wie gestaltet man sie attraktiv(er), um neue Mitarbeitende zu überzeugen?
Bei JSWD basiert der Planungsprozess der eigenen Projekte auf einer lebendigen Diskussionskultur, die eine Bandbreite an Möglichkeiten generiert - immer mit dem Ausspruch der optimalen „Sparsamkeit der Mittel“.

Im heute veröffentlichten Folge der „JUNG Architecture Talks“ diskutieren unsere Associate Partner Tobias Unterberg und Christian Mammel mit Dijane Slavic und Wiebke Becker.

In der Podcast-Reihe von JUNG kommen regelmäßig Mit- und Vordenker zu Themen rund um Architektur, Bautechnik und Baupraxis zu Wort.

Link zur Podcast-Folge mit JSWD

© JSWD
01.02.2023 | Meldungen

Hausbesuch in Köln: Junge Planer*innen bei JSWD

Impulsvortrag „Von 0 auf 100 - Genese eines Hochhauses“

Auf Initiative der Architektenkammer NRW besuchten uns ca. 25 Studierende und Absolventen der Architektur-Studiengänge sowie neue Kammermitglieder an unserem Kölner Standort. Begleitet wurde die Gruppe von Maria Jourlova-Nordmeyer und Christof Rose von der AKNW.

Bei einem Rundgang durch unsere Arbeitswelt fand besonders die Wettbewerbsabteilung samt Modellbauatelier großes Interesse. Der sich anschließenden Impulsvortrag von einigen Projektverantwortlichen bot den Teilnehmer*innen spannende Einblicke in den Planungsprozess eines Großprojektes - vom ersten Strich im Wettbewerb über die Planung bis zur Realisierung.
Beim abschließenden Umtrunk konnten Fragen weitere an das JSWD-Team gerichtet werden.

Unser Fazit: Ein rundum gelungenes Veranstaltungsformat! Danke an die AKNW!

Hier ein Blick auf den Onlinebereich der „Jungen Planer*innen“ der Architektenkammer von NRW.

© JSWD / Gina
25.01.2023 | Meldungen

Holz-Hybrid-Hochhaus nimmt weiter Gestalt an

Nachhaltiges Neubauprojekt für Düsseldorf setzt europaweit Maßstäbe.

Unser Projekt für die Landesregierung NRW ist das erste in Planung befindliche Holz-Hybrid-Hochhaus über 100 m in Europa.
Auf einem repräsentativen und rheinnahen Grundstück im Regierungsviertel von Düsseldorf werden nachhaltige Büroflächen entstehen. Unser Entwurf schlägt ein begrüntes Ensemble aus einem Hochhaus und einem Atriumhaus vor. Ein besonderer Clou sind die sog. „Harold-Terrassen“. Aus dem zurück gestaffelten Gebäudesockel entwickelt sich eine Topografie mit großen Aufenthaltsqualitäten. Diese Grünräume stellen bei Bedarf auch einen Ort für öffentliche Veranstaltungen dar.

Im Oktober 2021 wurde der Wettbewerb, an dem wir in Arbeitsgemeinschaft mit Gina Barcelona Architects teilgenommen haben, zu unseren Gunsten entschieden. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit setzen wir fort.

Zum Projekt

© JSWD
17.01.2023 | Meldungen

Dialog zum Gesundheitscampus Bamberg

Vorstellung Masterplan zur Klinikum-Erweiterung von JSWD

Die Sozialstiftung Bamberg und die Stadt Bamberg haben erstmalig die BürgerInnen zur Dialogveranstaltung eingeladen, um offene Fragen zu Klinikerweiterung und Wandlung zum Gesundheitscampus zu beantworten. Auch Christian Mammel, Associate Partner von JSWD nahem an diesem Termin teil. Das Bebauungsplan-Konzept war unlängst im Bau- und Werksenat abgestimmt worden.

Baubeginn soll in 2027 sein.

Aktuelle Informationen zum Bauvorhaben sind für die Öffentlichkeit auf der Homepage „Bamberg gestalten“ der Stadt Bamberg zu finden.

Zum Projekt

© Oliver Heissner
15.01.2023 | Veröffentlichungen

Fertigstellungsbericht zum Hybrid.M in München

Artikel in der wettbewerbe aktuell, Heft 01.2023

In der aktuellen Ausgabe dieser Fachzeitschrift ist ein ausführlicher Artikel zur Fertigstellung des Busbetriebshofes mit seiner markanten Mantelbebauung erschienen.

Außerdem wurde das Projekt auch auf der Website BauNetz.de vorgestellt.

Zum Projekt

© Mohan Karakoc /JSWD
04.01.2023 | Meldungen

Projektstart für die „Junge Bühne Dortmund"

Kickoff-Meeting mit Projektteam

Im Auftrag des Theaters Dortmund planen wir den Neubau für ein Kinder- und Jugendtheater mit Kinderoper. Nach dem Wettbewerbsgewinn im Jahr 2020 und dem Zuschlag im Verhandlungsverfahren im April 2022 fand Ende des vergangenen Jahres ein Kickoff-Meeting mit allen Projektbeteiligten statt.

Wir freuen uns riesig, dass es im neuen Jahr mit frischem Elan an die Umsetzung des Entwurfs losgeht.

Artikel auf BauNetz.de zum Wettbewerb

Zum Projekt

21.12.2022 | Meldungen

JSWD wünscht angenehme Feiertage …

… und alles Gute für das Neue Jahr!

wir bedanken uns bei allen Bauherr:innen, Projektbeteiligten und unseren Mitarbeitenden für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem mal wieder außergewöhnlichen Jahr.

Die Grafik zeigt unseren erstplatzierten Entwurf für die Neubauten an der Haroldstraße in Düsseldorf.
Den Wettbewerb für die Landesregierung NRW hatten wir in diesem Jahr in Kooperation mit dem Büro gina barcelona gewonnen.

Wir wünschen allen Gesundheit und einen guten Start in das Jahr 2023.

Zum Projekt

© KUK
20.12.2022 | Meldungen

1. Preis für die Kinderklinik in Linz

JSWD plant Neubau für das Kepler Universitätsklinikum

Mit einem integrierten Konzept für den Neubau der Kinderklinik sowie einer zentralen Betriebsküche am Kepler Universitätsklinikum (KUK) in Linz hat sich JSWD beim aktuellen Planungswettbewerb durchgesetzt. Das Ergebnis des Wettbewerbs wurde heute bei einem Pressetermin in Linz unter Anwesenheit der Juryvorsitzenden Petra Wörner, des Landeshauptmanns Thomas Stelzer und des KUK-Geschäftsführers Dr. Franz Harnoncourt vorgestellt.
JSWD festigt mit diesem Erfolg seine Position als Krankenhausplaner und bestätigt die Gründung der JSWD Healthcare GmbH.

In der Juryentscheidung heißt es:
„Das Preisgericht ist sich einig, dass die Qualität der vorliegenden Planung hinsichtlich der stadträumlichen wie auch der grundsätzlichen strukturellen Überlegungen auf einem äußerst hohen Niveau ist und einen zeitgemäßen architektonischen Maßstab an diesem Ort setzt... In eine bestehende dichte Baustruktur ein weiteres Gebäude einzubringen, ist hinsichtlich der Angemessenheit, der Anpassung bei einer gleichzeitig strukturellen Klarheit eine Herausforderung. Diesem Entwurf ist es richtig gut gelungen, auf die Anforderungen aus dem unmittelbaren örtlichen Kontext maßvoll einzugehen und dem neuen Gebäude einen eigenen baulichen und räumlichen Ausdruck zu sichern. Schön herausgearbeitet ist die Eingangssituation, wo man in eine großzügige, breit angelegte, üppig belichtete Magistrale gelangt. Eine kluge Entscheidung, denn über dieses stabile Rückgrat erklärt sich die Struktur des neuen Gebäudes quasi von selbst. Der Garten für Kinder ist eine wunderbare Idee – die luftige Spielfläche, der Garten im Haus und doch im Freien ist ein schönes Angebot an Patientinnen, Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Das Projekt soll 2030 in Betrieb gehen.

Link Pressmitteilung Kepler Universitätsklinikum Linz am 20.12.2022 und zum Film.

Im Fachplanerteam des Wettbewerbs waren beteiligt:
     Medizintechnik: Hospitalgruppe München
     Statik: Thomas Lorenz ZT GmbH
     TGA: RMN
     Logistik: pcd process design consultants DI Micheli GmbH
     Betriebsorganisation: SOLVE Consulting Managementberatung GmbH
     Brandschutz: FireX Greßlehner GmbH

Zum Projekt

© JSWD
07.12.2022 | Meldungen

Klinikum Bamberg wird zum Gesundheitscampus

Ein Planerteam um JSWD ertstellt den Masterplan.

Das Klinikum Bamberg soll zukünftig am Standort Bruderwald zu einem Gesundheitscampus erweitert werden. Mit diesem „Ein-Standort-Konzept“ soll die Gesundheitsversorgung der Region zukunftssicher gemacht werden.

Der betreffende Masterplan wurde von JSWD in Zusammenarbeit mit den Büros BFS+ GmbH aus Bamberg und Team 4 aus Nürnberg entwickelt und wurde am 7. Dezember im Bau- und Werksenat von Bamberg vorgestellt.

»Mit der Standort-Erweiterung des Klinikums gewinnt die Gesundheitsstadt Bamberg weiter an Profil«, betont Oberbürgermeister Andreas Starke. Er spricht von einem »zukunftsweisenden Schritt, der für die gesamte Region eine große Bedeutung hat«.

Der Ausbau des Areals wird schrittweise erfolgen. Die Erweiterung wird 2024 mit der Planung neuer Räumlichkeiten für die Psychiatrie starten. Baubeginn soll 2027 sein.

Zum Projekt

© Koelnmesse
21.11.2022 | Meldungen

Richtfest für das Confex®

Zweiter Baustein von JSWD für die koelnmesse 3.0

Im Beisein von Mona Neubaur, NRW-Wirtschaftsministerin, Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Messechef Gerald Böse wurde heute Richtfest für das multifunktionale Kongressgebäude namens Confex® gefeiert.

Im Rahmen des Investitionsprogramms „koelnmesse 3.0“ wurde zunächst der Ersatzneubau der Halle 1 realisiert. An deren ehemaligen Standort entsteht nun bis 2024 das vollständig digitalisierte Confex®. Dessen Kubatur wird sich harmonisch in das Ensemble des innerstädtischen Messeareals einfügen und bildet dann zusammen mit der Halle 1 den baulichen Abschluss zum westlich angrenzenden Rheinpark. Durch eine flexible Bespielung seiner unterschiedlich großen Konferenzräume und den Zusammenschluss mit der benachbarten Halle 1 ermöglicht das Confex® zukünftig eine Kombination von Messe, Kongress und Event und bietet Raum für bis zu 6.000 Besucher.

JSWD hatte im Jahr 2016 den dreiphasigen Wettbewerb gewonnen. Auch der Neubau des Ost-West-Terminals mit zwei Eingangsbauwerken ist Teil des erstprämierten Konzepts.

Download Pressemitteilung der Koelnmesse

Hier wird das Confex auf der Homepage der Koelnmesse vorgestellt.

Zum Projekt

© Max Leitner
16.11.2022 | Meldungen

Grundsteinlegung CURVE Düsseldorf

Konnektive Bürowelten hinter geschwungener Fassade

Für die Becken Development GmbH planen wir in der Düsseldorfer Innenstadt das Projekt namens CURVE mit ca. 10.800 m² Mietfläche. Das Bauvorhaben vervollständigt das bestehende Gebäudeensemble des Baublocks und bildet durch den dreieckigen Vorplatz zur Helmholtzstraße eine neue Adresse im Quartier. Im nicht nur straßenseitig geschwungenen Neubau entsteht auf kreuzförmigem Grundriss eine zukunftsfähige Arbeitswelt. Die Gold-Zertifizierung durch die DGNB und durch WiredScore sind dabei der angestrebte Standard.

Mit der Herstellung der Baugrube wurde auf dem 4.000 m² großen Baufeld bereits Ende 2021 begonnen. Heute wird der Grundstein für den später rot leuchtenden Neubau gelegt.
Am Festakt nimmt auch Frau Lappeßen, Leiterin der Bauaufsicht der Stadt Düsseldorf, teil.

Link Pressemitteilung der Becken Holding und Projektseite Curve / Becken

Visualisierungen: ALT/Shift für Becken

Zum Projekt

07.11.2022 | Bücher

Buchveröffentlichung "Contemporary Architecture"

"The Icon Vienna" in der Neuerscheinung von Braun Publishing

Bei Braun Publishing ist gerade der Band „Contemporary Architecture - Masterpieces around the World“ erschienen.

Der Verlag schreibt zum Inhalt: „Ziemlich genau zehn Jahre nach dem Atlas of World Architecture zieht diese neue Publikation eine Bilanz der letzten Dekade. Anhand von aktuellen exemplarischen Bauten auf allen Kontinenten zeigt dieses Buch nicht nur, dass sich Bauaufgaben, Techniken und Stile in den letzten zehn Jahren stark verändert haben, sondern auch eine Widerspiegelung der Welt im Wandel in der globalen Baukultur. Umbau und Nachhaltigkeit haben beispielsweise stark an Bedeutung gewonnen und großartige innovative Architektur ist in neuen Regionen entstanden.
Unterschiedliche Bauaufgaben – von der temporären Ausstellungshalle bis zum Großflughafen – sind in diesem Band versammelt … Contemporary Architecture. Masterpieces around the World erscheint als neues Grundlagenwerk, das die spannende Vielfalt und die bemerkenswerten Höchstleitungen aktueller Architektur weltweit abbildet ...“

Eines der gezeigten Projekte ist unser Hochhaus-Ensemble am Wiener Hauptbahnhof (S. 222).

Link zur Verlagsseite

ISBN 987-3- 03768-284-5
 

Zum Projekt

© Bloomimages/JSWD/Cube
28.10.2022 | Meldungen

Studentisches Wohnen hinter grüner Fassade

Nachbarschaftsfest in Köln-Zollstock

Im beliebten Kölner Stadtteil Zollstock wird ein Nachbarschaftsfest gefeiert. Der Bauherr CUBE Real Estate stellt dabei das Projekt "Zoll 5". der Öffentlichkeit vor.
Nach Plänen von JSWD entsteht am innenstadtnahen Zollstockgürtel bis 2025 ein grün schillerndes Wohnhaus. Der Neubau bietet final Raum für 100 Mikro-Apartments und 14 Einheiten für Wohngemeinschaften. Durch maßvolle Nachverdichtung wird bedarfsgerechter und hochwertiger Wohnraum geschaffen.
Die Abbrucharbeiten sind für 2023 geplant. Baubeginn soll im Jahr 2024 sein.

Zum Projekt

© JSWD
05.10.2022 | Meldungen

Neues Forum für die Uni Konstanz

JSWD gewinnt den 2. Preis.

Das geplante Zentrum für Wissenschaft und Gesellschaft ist ein architektonisches Schlüsselvorhaben der Universität Konstanz. Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau BW, hatte hierfür einen Planungswettbewerb ausgelobt. Ende September wurde der Wettbewerb für das neue Forum, das zukünftig den Mittelpunkt des Campus bilden wird, entschieden.
Das Konzept von JSWD erhielt von der Jury den 2. Preis. Insgesamt hatten sich 21 Architekturbüros beteiligt.
Wir gratulieren dem erstplatzierten Büro Code Unique aus Dresden.
Dem Wettbewerb folgt nun ein Verhandlungsverfahren.

Zum Projekt

© Axel Hartmann
20.09.2022 | Meldungen

HBF Wuppertal als „Neues Tor zur Stadt“

Studie „KoSID“ zur Sicherheit an Bahnhöfen veröffentlicht

Das Konzept von JSWD zur Neugestaltung und –organisiation des Bahnhofareals am Döppersberg geht auf!
Die gerade veröffentlichte Studie verwendet unser Projekt als Positiv-Beispiel für eine gelungene Verwandlung eines Stadtraums, der lange Zeit die Liste der im Angstraumkonzept der Stadt als „deutlich angstbesetzt“ markierten Orte anführte. Eine neue Geschäftsbrücke als fußläufiger Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und Innenstadt mündet heute auf dem attraktiven Bahnhofsvorplatz. Von dort gelangen die Bürger in die tageslichtdurchflutete Eingangs-Mall mit den Aufgängen zu den Gleisen und zum ebenfalls neu gestalteten Busbahnhof. Nun zeichnet sich der Stadtraum durch eine gesteigerte Aufenthaltsqualität mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und nachweislicher Verbesserung des Sicherheitsgefühls aus.

Die Broschüre der Kooperation Sicherheit Innenstadt/Döppersberg (KoSID)“ kann hier abgerufen werden.

Zum Projekt

14.09.2022 | Meldungen | Ausstellungen

Launch der Ausstellung NOW, NEAR, NEXT,

Internationale Projekte "made by German architects"

Im Rahmen der Feierlichkeiten des 20jährigen Jubiläums des NAX (Netzwerk Architekturexport) der Bundesarchitektenkammer (BAK) wird die digitale Ausstellung  NOW, NEAR, NEXT,  in Berlin gelauncht.
Das NAX präsentiert dabei erstmalig seine Partner und Paten in einem von der Agentur ARGE Kommunikation kuratierten Online-Format. Die Kompetenzen deutscher Architekturbüros sowie zukunftsweisende Forschung und Entwicklung im Bauwesen präsentieren sich im internationalen Kontext.
Auch JSWD positioniert sich im Kreise der NAX-Paten und portraitiert u.a. fünf internationale Projekte, z.B. das Museum "Haus der Europäischen Geschichte" in Brüssel.

Download Pressetext der Kuratoren / des NAX

Link Profil JSWD auf  NOW, NEAR, NEXT,

Link Startseite der digitalen Plattform NOW, NEAR, NEXT,

© Jens Willebrand
06.09.2022 | Meldungen | Ausstellungen

Kunstmeile Rodenkirchen 11. - 25.09.2022

JSWD als Sponsor und Akteur

Bei der diesjährigen Ausstellung in der Reihe "Kunstmeile Rodenkirchen" ist JSWD nicht nur als Sponsor dabei, sondern bietet auch zusammen mit anderen Urban Sketchern aus Köln am 11. September ab 11 Uhr einen offenen Zeichenkurs an.

Hier geht es zu Website der Veranstaltung, über die auch der Katalog mit Programm heruntergeladen werden kann (Seite 8 ff).

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
04.08.2022 | Veröffentlichungen

FLOW Tower im Deutschen Architektenblatt

Artikel "Umgewandelt" im Heft 08.2022

In der aktuellen Ausgabe vom Deutschen Architektenblatt (DAB) ist der Artikel "Umgewandelt" erschienen, in dem eine spezielle Art der Wohnraumbeschaffung thematisiert wird – die Umnutzung unterschiedlichster Bestandsgebäude.

Auch unsere Wandlung des ehemaligen BDI-Hochhauses an der Kölner Rheinuferstraße wird beleuchtet. Unser Associate Partner Christian Mammel stellte sich zuvor den Fragen der Journalistin Eva Kafke.

Der Bericht ist hier auch online abrufbar.

Zum Projekt

© Till Budde
17.06.2022 | Meldungen

22 Jahre JSWD

Einweihung des neuen Standorts Berlin

Am neuen Standort wurde just das 22-jährige Bestehen des Büros JSWD gefeiert. Mit dem gesamten Team aus Köln und Berlin fand die jährliche Exkursion statt. Durch Guides von ticket.B begleitet fand ein Architektur-Spaziergang namens „Schnitt durch die Mitte“ statt. Anschließend wurde auf der Museumsinsel unter Anleitung von vier Urban Sketchern mit unterschiedlichen Techniken skizziert.
Den Tag rundete das Jubiläumsfest und Einweihung das neuen Büros am Spreeufer im Stadtteil  Friedrichshain ab.

© Ralf Seidel
17.06.2022 | Meldungen

Blick auf die Baustelle in Bad Friedrichshall

Die Erdarbeiten für den Projekt-Campus der Schwarz Gruppe schreiten voran.

Zum Projekt

© Losinger Marazzi
05.06.2022 | Meldungen

JSWD plant für die Greencity Zürich

Seniorenwohnen statt Büros

Bei dem Baufeld B6 handelt es sich um das letzte unbebaute Grundstück der sog. Greencity. Um seine sozial und städtebaulich nachhaltige Überbauung zu sichern, wurde der Gestaltungsplan Anfang des Jahres teilrevidiert. Grund ist eine veränderte Ausgangslage: Die Nutzung war bislang auf Dienstleistungen und Gewerbe beschränkt, was laut Stadt inzwischen nicht mehr den Bedürfnissen des Quartiers und der Wirtschaft entspricht. Deshalb sollen auf dem Baufeld B6 (Planung: JSWD) nebst der bisherigen Gewerbe- und Dienstleistungsnutzung auch Alterswohnungen, Pflege- und Bildungseinrichtungen möglich sein. Die Nutzungsänderung schafft neue Qualitäten für das gesamte Quartier und ermöglicht ein breiteres Angebot in der Manegg.

Die Greencity ist ein Projekt von Losinger Marazzi. Auf dem 8 Hektaren großen ehemaligen Sihlpapier-Areal im Stadtteil Manegg entsteht seit 2015 ein nachhaltiges Stadtquartier.

Visualisierung Spinnereiplatz Greencity: Losinger Marazzi

Zum Projekt

© Art-Invest
01.06.2022 | Meldungen

Der WDR zu Gast am Neuen Kanzlerplatz

Ein TV-Beitrag 5 Jahre nach der Sprengung des Bonn-Centers

Fünf Jahre liegt die Sprengung des ehemaligen Bonn-Centers mittlerweile zurück. Fünf Jahre, in denen sich am Bundeskanzlerplatz eine imposante Entwicklung vollzogen hat. Ein Fernseh-Team vom WDR wurde vom Projekt-Team Thomas Leise (Art-Invest) über die Baustelle geführt. Beim gemeinsamen Rundgang entstanden eindrucksvolle Aufnahmen der zwei fertiggestellten Häuser 2 und 3, des Außengeländes und der Gastronomieflächen.
Hoch hinaus ging es schließlich mit dem Außenaufzug in die oberste Etage von Haus 1, in der zurzeit der Fenstereinbau erfolgt. Hier bot sich dem WDR-Team ein spektakulärer Ausblick über die Stadt Bonn.
Das neue Hochhaus ist nach dem Posttower und dem „Langen Eugen“ mit 101,5 m das dritthöchste Gebäude in Bonn.

Link Filmbeitrag: https://www.youtube.com/watch?v=3fDaZ7MjHUI

Quelle: https://neuer-kanzlerplatz.de/die-wdr-lokalzeit-bonn-zu-gast-am-neuen-kanzlerplatz/

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
28.05.2022 | Veröffentlichungen

Hotelneubau Moxy Cologne Airport

Artikel in der CUBE Köln-Bonn 02.2022

In der aktuellen Ausgabe der CUBE ist ein Artikel zu unserem Neubau am Köln-Bonner Flughafen erschienen. Der fünfeckige Grundriss und die Fassade lehnen sich an die Formensprache des 1970 errichteten Terminalgebäudes 1 von Prof. Schneider v. Esleben an. Der Clou ist die Lobby im obersten, also dem fünften Geschoss. Restaurant, Bar und die Dachterrasse ermöglichen von hier den direkten Blick auf das Rollfeld und den Landschaftsraum „Wahner Heide“.

Link zur Online-Ausgabe des CUBE Magazins

Auftraggeber: Art-Invest Real Estate, Köln
Betreiber: GHOTEL Gruppe, Marriott International
Interior Design: Brumann Innenraumkonzepte GmbH

Fotos: Christa Lachenmaier

Zum Projekt

© Michael Wolff
09.05.2022 | Meldungen | Auszeichnungen

Nominierung zur Nike 2022

Unser "Neues Kesselhaus" steht auf der Shortlist.

Dieser Nominierung des 126 Meter langen Bürohauses für VIVAWEST vorangegangen waren der „Architekturpreis Vest Recklinghausen und Gelsenkirchen 2020“ (BDA) und der „Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 2021“ (BDA und Architektenkammer NRW).
Alle 3 Jahre lobt der BDA den Architekturpreis „Nike“ für Architekten und Bauherren wegweisender Projekte aus, die die Baukultur in Deutschland nachhaltig prägen. Dazu zählen Auszeichnungen für Symbolik, Atmosphäre, Fügung, Komposition, Soziales Engagement, Neuerung und Klassik.

Alle nominierten Projekte und Büros sind auf der Seite des Auslobers zu finden.

Zum Projekt

© PLAY-TIME / JSWD
04.05.2022 | Veröffentlichungen

Thema Renderings im Deutschen Architektenblatt

Christian Mammel im Interview

In der aktuellen Ausgabe des Deutschen Architektenblatts ist zum Thema "Renderings und digitale Darstellungstechniken" ein Artikel der freien Journalistin Simone Hübener erschienen. Sie zitiert darin auch aus einem Interview, dass sie zuvor mit unserem Associate Partner Christian Mammel geführt hatte.
Im Artikel ist unser Entwurf für das „Archäologischen Museum Mecklenburg-Vorpommern“ in Rostock zu sehen. Wir haben dabei mit den Visualisierern von PLAY-TIME Barcelona zusammengearbeitet.

Der Beitrag zum ist auch auf der Website des DAB abrufbar. Hier sind auch weitere Wettbewerbsperspektiven von JSWD zu sehen.

Zum Projekt

© JSWD
20.04.2022 | Meldungen

polis convention 27. - 28. April 2022

Neugestaltung Wendersplatz Neuss

Die Stadt Neuss stellt auf der Messe für Stadt- und Projektentwicklung das Ergebnis der Ideenwerkstatt „Neuss Wendersplatz – Der Heimat einen Hafen geben“ und damit unseren Entwurf vor. JSWD hat dabei mit LAND Germany und den Verkehrsplanern von BSV kooperiert. Gesucht war ein Konzept für die Gestaltung und zukünftige Nutzung des Wendersplatzes als zentralen Stadtbaustein. Gewünscht ist eine publikumsintensiv multifunktionale Nutzung des 5 ha großen Areals am Rande der Neusser Innenstadt.
Die Stadt Neuss veröffentlicht auf dieser Seite die Fakten zum Werkstattverfahren sowie den Lageplan und Modellfotos unseres Konzepts.

Veranstaltungsort der polis convention: Areal Böhler, Düsseldorf

Weiter Informationen finden Sie auf der Homepage des Veranstalters.

Zum Projekt

© VIZE / JSWD
05.04.2022 | Meldungen

Zuschlag für das Hochschulkarree in St. Augustin

Lebendiges Stadtquartier in der Stadtmitte

Auf Grund der vielfältigen Veränderungen im Zentrum der rechtsrheinischen Stadt St. Augustin wurde das bestmögliche Bebauungs- und Nutzungskonzept für das Areal zwischen Rathausallee und dem Standort der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gesucht. Auf dem 13 ha großen Grundstück soll eine städtebaulich und architektonisch hochwertige Bebauung mit einem attraktiven Nutzungsmix aus Wohnen, Hotel, Büros und Forschungseinrichtungen und Gastronomie entstehen.

JSWD hat sich mit dem Projektentwickler DUDOQ Real Estate beworben und den Zuschlag für die weitere Planung erhalten. Am 5. April wurde das Konzept dem Stadtentwicklungsausschuss von St. Augustin vorgestellt.

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
31.03.2022 | Meldungen

Visite am Neuen Kanzlerplatz in Bonn

Die Postbank ist bereits eingezogen.

Im neuen Büroquartier wurden bereits zwei Gebäude fertiggestellt. Die Partner und Associate Partner von JSWD (v. l.:  Konstantin Jaspert, Frederik Jaspert, Olaf Drehsen, Tobias Unterberg, Mario Pirwitz, Christian Mammel, Jürgen Steffens) haben sich vom Baufortschritt des Hochhauses überzeugt und auch einen Blick in die beiden 5-6-geschossigen Gebäude für die Postbank geworfen. Als Hauptmieterin zieht diese ihre neun bisherigen Bonner Standorte hier zusammen. Am Ende wird die Postbank mit. circa 40.000 qm in den drei Sockelgebäuden des Stadtquartiers 2/3 der zur Verfügung stehenden Mietfläche nutzen.

Auch im Hochhaus mit einer finalen Höhe von 101,5 Metern entstehen auf 28 Etagen zukunftsorientierte Bürowelten. Neben Einzelbüros werden sog. Work Lofts und variable Projektbüros für Corporate Coworking, auf denen verschiedene Unternehmen temporäre Projekt-Teams unterbringen können, realisiert. Außerdem wird es im Quartier ein gastronomisches Angebot geben.

Das neue Stadtquartier ersetzt das 18-stöckige Bonn Center, das im Jahr 2017 in einer kontrollierten Sprengung nach 48 Jahren aus dem Bonner Stadtbild verschwand.
Unser Bauherr ist der Projektentwickler Art-Invest Real Estate aus Köln.

Zum Projekt

© Jan Bitter
21.03.2022 | Meldungen

Wir stellen ein!

JSWD sucht Verstärkung in Köln und ab sofort auch in Berlin.

Aktuelle Jobangebot auf unserer Karrierseite.

Unsere Adresse vom neuen Standort in Berlin: Stralauer Allee 7

© JSWD
15.03.2022 | Meldungen

JSWD auf der MIPIM 2022 in Cannes

15.-18. März - GERMAN PAVILION - Stand R7.G38

Wir freuen uns über Ihren Besuch während des internationalen Branchentreffs im GERMAN PAVILION.

Hier geht es zu unserer Online-Präsenz auf der Internetseite des Veranstalters.

Zum Projekt

© Koelnmesse
23.02.2022 |

Das Confex® wächst!

Messe-, Kongress- und zugleich Eventlocation

Der Neubau des Confex® hat sich auf dem ca. 20.000 m² großen Baugrundstück zügig entwickelt. Nachdem bis Mitte 2021 die alte Halle 1 zurückgebaut wurde (JSWD hat auf dem angrenzenden Grundstück auch deren Ersatzgebäude geplant), konnten jetzt die umfangreichen Gründungsarbeiten abgeschlossen werden. Dabei wurden zur Aufnahme hoher Lasten für die Fundamente ca. 500 Betonpfähle bis 12 m Tiefe hergestellt. Während in den kommenden Wochen die ersten Deckenplatten eingebaut werden und der spätere Anschluss der Kongress- und Eventlocation Confex® an das Messegelände (Halle 2) vorbereitet wird, sind schon jetzt die späteren Eingangsbauwerke auf dem Baufeld zu erkennen.

Bauherr: Koelnmesse GmbH
Architektur: JSWD, Köln
circa 271.630 m³ Bruttorauminhalt
circa 20.310 m² Nutzfläche
Konferenz-Kapazität bis zu 5.500 Teilnehmende
Confexhall als größter Raum für ca. 4.000 Personen
12 Konferenz- und 3 ergänzende Besprechungsräume
Zertifizierung in Platin durch Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) angestrebt, Photovoltaik auf den Dachflächen
Grundsteinlegung: 24.08.2021
Voraussichtliche Fertigstellung: Mitte 2024

Zum Projekt

© Playtime Barcelona / JSWD
16.02.2022 | Meldungen

Wettbewerb Archäologisches Landesmuseum Rostock entschieden

Das Konzept von JSWD erhält eine Anerkennung.

Der Internationale Realisierungswettbewerb für den Neubau des Archäologischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern in Rostock ist entschieden. Zwanzig namhafte Büros nahmen teil.
Wir gratulieren der erstplatzierten Arbeitsgemeinschaft Lundgaard & Tranberg Arkitekter mit Wuttke & Ringhof Architekten (beide aus Kopenhagen)!

Das Land Mecklenburg-Vorpommern beabsichtigt die Er­richtung eines Museumsneubaus an herausragender Stel­le im Christinenhafen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Dieser soll nicht nur die Sammlung des Archäo­logischen Landesmuseums und damit das archäologische Erbe Mecklenburg-Vorpommerns zeitgemäß präsentie­ren, sondern auch die wissenschaftliche Vernetzung in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock unterstüt­zen. Gleichzeitig ist der Neubau ein wesentlicher Baustein zur städtebaulichen Aufwertung und Weiterentwicklung des Rostocker Stadthafens zu einem Anziehungspunkt für die Bewohner und Gäste der Hanse- und Universitätsstadt.

JSWD schlägt an der Schnittstelle von Land und Wasser ein weithin sichtbares, skulpturales „Stapelhaus“ vor. Die Architektur spiegelt die Bedeutung des Ortes wider, an dem Waren (insbesondere Holz) gestapelt und umgeschlagen wurden und der derKnotenpunk war für Güter und Menschen aus vielen Teilen der Welt. Gleichzeitig baut sich das Museum über ablesbare Baukörpervolumen in Anlehnung an archäologische Straten auf. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die vertikale Erschließung, die sich entlang der Außenfassade spiralförmig nach oben schraubt. Von hier aus sind alle Nutzungsbausteine geschossweise zu erreichen. Man kann in die Ausstellungswelten eintauchen, muss aber nicht. Der Erschließungsraum ist weiträumig verglast und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Stadt, den Hafen und über die Warnow.

Beteiligte Fachingenieure: ZWP Ingenieur AG, LAND Germany und imagine structure

Die Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge ist vom 22. – 3. März 2022 täglich zwischen 11 und 18 Uhrim Rathaus von Rostock am Neuen Markt 1a zu sehen.

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
11.02.2022 | Ausstellungen | Meldungen

Ausstellung im MAK: German Design Award 2022

Unser „Neues Kesselhaus“ in Gelsenkirchen holt Gold.

Der German Design Award zählt zu den renommiertesten Design-Awards weltweit. Unser rostrotes Langhaus auf dem Nordsterncampus erhielt im Bereich Excellent Architecture die höchste Auszeichnung Gold. Es wurden hierzu 1001 Projekte eingereicht.

Die aktuelle Ausstellung im Museum Angewandte Kunst, kurz MAK, zeigt in Frankfurt a. M. alle preisgekrönten Projekte und Objekte.

Ausstellung im MAK Museum Angewandte Kunst vom 11. - 27. Februar 2022
Weiter Informationen auf der Homepage des Museums MAK

Begründung der Jury:

„Der Kohle-Bergbau ist mit der Geschichte und Kultur von Gelsenkirchen untrennbar verbunden. Mit der Stilllegung etlicher Zechen drohte auch ein wichtiges Stück kultureller Geschichte verloren zu gehen. Dem wirkt der Entwurf zur Umnutzung der 1993 stillgelegten Steinkohle-Zeche zum ›Nordstern-Bürocampus‹ in Gelsenkirchen kraftvoll entgegen. Das Projekt umfasst auch den Neubau eines 126 m langen Gebäudes, welches das bei der Stilllegung verloren gegangene Kesselhaus ersetzt. Dabei ist bemerkenswert, wie stimmig sich das Objekt mit seiner rostroten Farbgebung und der formal klaren, funktionalen Form, die dem historischen industriellen Baustil der Bestandsgebäude auf dem Gelände konsequent folgt, in das Ensemble einfügt. Schöne Details wie die Brücken zu angrenzenden Volumen und die an Flöze erinnernde Ebene in der Gebäudearchitektur verstärken den insgesamt harmonischen Eindruck.“

Wir freuen uns über diese Würdigung unserer Arbeit und gratulieren auch dem Bauherrn VIVAWEST!

Unser Projekt finden Sie auch in der Onlinegalerie des Auslobers.

Liste der bisherigen Architekturpreise:
"Auszeichnung vorbildlicher Bauten NRW 2020"
"Architekturpreis des BDA Gelsenkirchen I Vest Recklinghausen 2020"
"Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 2021"
Winner beim Award "best architects 2022"

Fotos:  Christa Lachenmaier

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
19.01.2022 | Meldungen

Fünfeckiges Moxy am Köln-Bonner Flughafen

In prominenter Nachbarschaft

Rund 250 Zimmer bietet das neue Hotel auf 4 Etagen. Der fünfeckige Grundriss und die Fassade lehnen sich an die Formensprache des 1970 errichteten Terminalgebäudes 1 von Prof. Schneider v. Esleben an.
Der Clou ist die Lobby im obersten, also dem fünften Geschoss. Restaurant, Bar und die Dachterrasse ermöglichen von hier den direkten Blick auf das Rollfeld und den Landschaftsraum „Wahner Heide“.
Die bandartigen Fassaden des Terminal 1 wird adaptiert und in schmale Horizontallamellen übersetzt, welche gemeinsam mit den gerundeten Außenecken die Dynamik des Baukörpers unterstützen. Innerhalb der vorliegenden Flughafenarchitektur erhält der Neubau somit eine selbstbewusste Eigenständigkeit.

Auftraggeber: Art-Invest Real Estate, Köln
Betreiber: GHOTEL Gruppe, Marriott International

Zum Projekt

© ALT/Shift
07.01.2022 | Meldungen

CURVE: Neues Bürohaus in Düsseldorf

Start der Tiefbauphase ist erfolgt.

Für die Becken Development GmbH planen wir in der Helmholtzstraße 19 das Projekt namens CURVE mit ca. 10.800 m² Mietfläche. In dem nicht nur straßenseitig geschwungenen Büroneubau entsteht auf kreuzförmigem Grundriss eine zukunftsfähige Arbeitswelt.
Mit der Herstellung der Baugrube wurde bereits zum Jahresende 2021 begonnen.

Link Pressemitteilung von Becken

Link Projektseite von Becken

Visualisierungen: ALT/Shift

Zum Projekt

© Playtime Barcelona for JSWD / Handel
20.12.2021 | Meldungen

JSWD wünscht angenehme Feiertage …

… und alles Gute für das kommende Jahr!

Mit einem Blick über die 5th Avenue in New York und unserem Wettbewerbsbeitrag "1014  I  Space for Ideas" bedanken wir uns bei allen Bauherren, Projektbeteiligten und unseren Mitarbeitern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem außergewöhnlichen Jahr.

Wir wünschen allen Gesundheit und einen guten Start in das Jahr 2022.

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
22.11.2021 | Vorträge

RoofTopTalks #14 in Köln

Zwei Wohnhäuser vorgestellt von Frederik Jaspert

"Wie wird aus einzelnen Häusern ein Ensemble? Was ist das Verbindende? Wie gelingt die harmonische Integration von Neuem in den Gebäudebestand?
Antworten auf diese Fragen geben Ragnhild Klußmann von Raumwerk Architekten und Frederik Jaspert von JSWD bei den 14. RoofTopTalks in Köln. Die eine zeigt am Kastanienhof, wie neue Wohnhäuser unter Weiterverwendung vorgefundener Formen und Materialien eine historische Hofanlage zu einem Ganzen mit Ensemblewirkung komplettieren. Der andere demonstriert, wie sich durch geschickte Platzierung und raffinierte Drehung der Baukörper ortstypische Typologien neu interpretieren und außergewöhnliche Raumqualitäten erzeugen lassen. In beiden Fällen spielt für die Ensemblebildung neben der Baukörperkonstellation, Materialwahl und Farbgebung das geneigte Dach eine maßgebliche Rolle."

Quelle: Einladungstext des Veranstalters Initiative Steildach/Dachkult

Ort: Alte Versteigerungshalle, Marktstraße 10, 50996 Köln
Beginn: 18:00 UHR

Zum Projekt

© Chriats Lachenmaier
15.11.2021 | Auszeichnungen

Gold beim German Design Award 2022

Unser „Neues Kesselhaus“ in Gelsenkirchen wurde erneut ausgezeichnet.

Der Neubau von JSWD für den Wohnungsvermieter VIVAWEST holt im Bereich „Excellent Architecture“ die höchste Auszeichnung! Der German Design Award zählt zu den renommiertesten Design-Awards weltweit. Wir freuen uns über diese Würdigung unserer Arbeit und gratulieren auch dem Bauherrn!

Das rostrote Langhaus ersetzt das verlorene Kesselhaus der im Jahr 1993 stillgelegten Steinkohle-Zeche und versteht sich als ein selbstverständlicher Bestandteil der Revitalisierung. Zwei Brücken verknüpfen den Neubau mit dem Bestand, ein Luftraum durchdringt alle Ebenen.

Begründung der Jury:
„Der Kohle-Bergbau ist mit der Geschichte und Kultur von Gelsenkirchen untrennbar verbunden. Mit der Stilllegung etlicher Zechen drohte auch ein wichtiges Stück kultureller Geschichte verloren zu gehen. Dem wirkt der Entwurf zur Umnutzung der 1993 stillgelegten Steinkohle-Zeche zum ›Nordstern-Bürocampus‹ in Gelsenkirchen kraftvoll entgegen. Das Projekt umfasst auch den Neubau eines 126 m langen Gebäudes, welches das bei der Stilllegung verloren gegangene Kesselhaus ersetzt. Dabei ist bemerkenswert, wie stimmig sich das Objekt mit seiner rostroten Farbgebung und der formal klaren, funktionalen Form, die dem historischen industriellen Baustil der Bestandsgebäude auf dem Gelände konsequent folgt, in das Ensemble einfügt. Schöne Details wie die Brücken zu angrenzenden Volumen und die an Flöze erinnernde Ebene in der Gebäudearchitektur verstärken den insgesamt harmonischen Eindruck.“

Wir freuen uns über Ihr Voting zum "Public Choice Award" nach Registrierung unter diesem Link.
Unser Projekt finden Sie in der Onlinegalerie des Auslobers an dieser Stelle.

Die Preisverleihung des „German Design Awards 2022“ wird im Februar 2022 im Rahmen der Messe „Ambiente“ in Frankfurt a.M. stattfinden.
Die dazugehörige Ausstellung ist im Zeitraum vom 11.- 27. Februar 2022 im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt a.M. zu sehen.

Liste der bisherigen Architekturpreise:
"Auszeichnung vorbildlicher Bauten NRW 2020"
"Architekturpreis des BDA Gelsenkirchen I Vest Recklinghausen 2020"
"Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 2021"
Winner beim Award "best architects 2022"

Zum Projekt

© JSWD / LAND / BSV
09.11.2021 | Meldungen

Neugestaltung Wendersplatz in Neuss

2. Forum mit Bürgerbeteiligung - JSWD im Team mit LAND und BSV

In diesem 2. Bürgerforum werden die Ergebnisse der Ideenwerkstatt "Wendersplatz - der Heimat einen Hafen geben" und damit unser favorisierter Entwurf der Öffentlichkeit vorgestellt. Außerdem wird das weitere Verfahren erläutert.
Gewünscht ist die attraktive und nachhaltige Erweiterung der Neusser Innenstadt mit Hafenbecken über den Wendersplatz in Richtung Bürgerpark/Rennbahn und Rheinufer. Derzeit dient der "Unort" als Parkplatz und wird durch eine breite Verkehrsschneide von der Altstadt abgetrennt.

JSWD bildet in diesem Verfahren ein Planungsteam mit den Landschaftsarchitekten LAND Germany und dem Büro für Stadt- und Verkehrsplanung BSV.

Die Rheinische Post schreibt dazu am 12.11.21:
"Für Bürgermeister Reiner Breuer ist die Überplanung des Wendersplatzes im Schnittpunkt zwischen City und Rennbahn ein „Schlüsselprojekt für Neuss“ und der Entwurf selbst „ein Knaller“. Das hörte Konstantin Jaspert vom Siegerteam gern, musste aber etwas bremsen. Der Entwurf sei ein Layout, eine Machbarkeitsstudie. Aber die zeigt, dass trotz Beibehaltung aller Hafenbahngleise, die nach Jasperts Überzeugung mit dem Güterverkehr auch den Charme des Ortes ausmachen, unterschiedlichste Nutzungen auf dem Platz verortet werden können. Dabei schaffen die drei vorgeschlagenen Gebäudekomplexe für Clemens-Sels-Museum und Haus der Kulturen (Nutzfläche: 8400 Quadratmeter), IHK-Bildungszentrum (9260 Quadratmeter) und eine Stadthalle für 1000 Personen, die die Halle am Rosengarten überflüssig machen soll, ihrerseits einen neuen Platz, wie Tobias Unterberg von JSWD aufzeigte."

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, Fragen, Ideen, Vorschläge, Anregungen und Diskussionsbeiträge in die Veranstaltung einzubringen.
Weitere Informationen auf der Hompage der Stadt Neuss.

© JSWD/GINA
04.11.2021 | Meldungen

1. Preis Finanzministerium NRW in Düsseldorf

Neubau Ministerium der Finanzen des Landes NRW

Bereits Anfang Oktober wurde dieser bedeutende Wettbewerb zu unseren Gunsten entschieden. Wir haben dabei mit dem spanischen Büro GINA Barcelona kooperiert.
Auf einem repräsentativen und rheinnahen Grundstück an der Haroldstraße im Regierungsviertel von Düsseldorf sollen Büroflächen für das Finanzministerium sowie zweier noch nicht bekannter Nutzer entstehen. Ergänzend sind Flächen für 'Shared Service', Gastronomie und eine Bibliothek vorgesehen.
Unser Entwurf schlägt ein gestaffeltes, begrüntes Ensemble aus einem Hoch- und einem Atriumhaus vor. Ein besonderer Clou sind die sogenannten „Haroldterrassen“. Aus dem zurück gestaffelten Sockel entwickelt sich eine terrassierte und begrünte Topografie mit großen Aufenthaltsqualitäten und der Möglichkeit, Open-Air-Formate zu veranstalten. Zusammen mit den angrenzenden Freiflächen der "Haroldbucht" entsteht ein großzügiger Freiraum, der den sogenannten „blau grünen Ring“ an seiner Südseite vervollständigt.
Die nachhaltige konzipierte Fassade des Neubaus hält zahlreiche Features zur CO2-Reduktion und zur solaren Wärmegewinnung bereit. Sie ist horizontal gegliedert und verleiht dem Gebäude ein helles und modernes Erscheinungsbild.

Jurybegründung:
 "Die Arbeit orientiert sich in Ihrer Grundhaltung konsequent an dem Ergebnis des vorangegangenen städtebaulichen Wettbewerbs." Der dort vorgelegte skulpturale Anspruch werde auf eine sehr eigenständige Weise umgesetzt. Insbesondere die Terrassierung zur Haroldstraße fließe harmonisch in den nördlich gelegenen Grünraum der Haroldsbucht. Gelobt wurde auch der Dachgarten: "Er bildet in über 8 Meter Höhe einen schönen Abschluss nach oben, formal wie funktional. Durch den zurückgesetzten Baukörper für die Technik gibt es hier auch überdachte Außenbereiche."

Visualisierungen + Modell: JSWD / GINA
Link zur Pressemitteilung des BLB NRW 

Vis-à-vis wird die NRW.Bank neu entstehen. Auch dieser Wettbewerb wurde gerade entschieden.

Zum Projekt

© JSWD / Schüssler Plan
30.10.2021 | Meldungen

Dachgleiche am Neuen Kanzlerplatz in Bonn

Auch der Rohbau vom Hochhaus ist nun fertig!

Auf dem Gelände des ehemaligen Bonn-Centers entsteht bis 2022 ein Ensemble aus drei Gebäuden mit einem markanten Hochpunkt. Dieses Hochhaus mit seinen 28 Stockwerken wird final 101,5 Meter messen. Damit wird die Immobilie zum dritthöchsten Gebäude in Bonn – nach dem Post Tower (163 Meter) und dem Langen Eugen (114 Meter).

Zum Projekt

© JSWD / LAND
14.10.2021 | Meldungen

1. Preis Ideenwettbewerb Wendersplatz Neuss

JSWD überzeugt im Team mit LAND Germany und BSV.

In der Ideenwerkstatt „Neuss Wendersplatz – Der Heimat einen Hafen geben“ befassten sich ab dem 7. September drei renommierte Planungsteams aus Architek*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Verkehrsplaner*innen mit der zukünftigen Gestaltung und Nutzung des Wendersplatzes als zentralen Stadtbaustein am Rande der Neusser Innenstadt.

Die Jury empfand u.a. die Aufgabe einer publikumsintensiv multifunktionalen Nutzung (Bildung, Gewerbe, Gastronomie, Kultur etc.) des 5 ha großen Areals im Konzept unserer Arge als am besten gelöst.

In einem zweiten Forum – erneut unter Beteiligung der Bürger - wird unser Entwurf die städtebauliche Grundlage bilden. Die gewünschte attraktive Erweiterung der Neusser Innenstadt über den Wendersplatz in Richtung Rennbahn und Rheinufer kann so gelingen.

Zum Projekt

© JSWD
07.10.2021 | Meldungen | Ausstellungen

JSWD zu Gast in der Architektur Galerie Berlin

Verlängerung der Ausstellung „All Scales“ bis zum 20. November

JSWD ist planerisch in jedem Maßstab zuhause. Für fünf Wochen inszenieren wir in der Architektur Galerie Berlin einen Ort der zwanglosen Begegnung und des informellen Austauschs. Hier wird unser Portfolio mit seinen kontrastierenden Maßstäben erlebbar gemacht. Ein Kiosk als Ausstellungsobjekt fügt gewohnte Details zu einem dichten Experiment der Architekturvermittlung, das den größtmöglichen Kontrast zum White Cube der Galerie versucht. 

Vernissage: 3. September 2021 um 19 Uhr
Zur Eröffnung hat Peter Cachola Schmal vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) Frankfurt a. Main gesprochen.
Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung kann hier abgerufen werden. 

Galeriegespräch mit Olaf Drehsen (Gründungspartner JSWD) und Christian Mammel (Associate Partner): 7. Oktober um 19 Uhr
Moderation: Uta Winterhager
Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung kann hier abgerufen werden.

Ort: Architektur Galerie Berlin, Karl-Marx-Allee 96, 10243 Berlin

 

Link zur Homepage der Galerie.

Zum Projekt

© Christa Lachanmaier
28.09.2021 | Auszeichnungen | Ausstellungen

Architekturpreis NRW 2021

Auszeichnung für unser „Neues Kesselhaus“ in Gelsenkirchen

Am 22. Juni tagte die unabhängige Jury. Unser den Nordstern-Campus arrondierender Neubau für den Wohnungsvermieter VIVAWEST und gehört aus Jurysicht zu den 10 besten Gebäude in Nordrhein-Westfalen 2021. Wir freuen uns über diese Ehrung und gratulieren dem Bauherrn und Nutzer!

Teilnahmeberechtigt waren die 32 Projekte, die 2020 in den landesweiten Verfahren der Gruppen des BDA Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet wurden.
„Es sind beispielhafte Projekte aller Größenordnungen für einen souveränen Umgang mit dem Bestand, für gemeinschaftliches Wohnen, zukunftsfähige Bildungslandschaften und anspruchsvolle Lösungen von Alltagsarchitekturen und Verwaltungsbauten“, so die Juryvorsitzende Prof. Karin Schmid aus München.

Im Rahmen der Preisverleihung am 28. September im Maxhaus in Düsseldorf wird auch die begleitende Ausstellung eröffnet, die dort noch bis zum 16. Oktober zu sehen sein wird.

Jurybegründung zum Neuen Kesselhaus:
"Das „Neue Kesselhaus“ auf dem Nordstern Campus in Gelsenkirchen überzeugt auf vielen unterschiedlichen Ebenen: Stadträumlich bildet es den selbstverständlichen Abschluss der bestehenden Situation und fasst die vorhandenen Relikte aus der industriellen Vergangenheit zu einem Ensemble zusammen. Ohne diese dominieren zu wollen integriert sich der Neubau in die komplexe topographische Situation. Strukturell ergibt sich aus dieser Reaktion auf den Kontext ein eher geschlossener Sockel, auf dem eine offen und einladend wirkende Ebene mit Besprechungs-und Seminarräumen angeordnet ist. Das kommunikative Herzstück des Projektes ist über ein großzügiges Treppenhaus mit den Büroetagen darüber verbunden.
Der architektonische Ausdruck nimmt hinsichtlich Gestalt, Materialität und Farbigkeit Bezug auf das Vorgefundene und schafft so einen beispielhaften Ort, der die atmosphärischen Qualitäten der Vergangenheit nahezu selbstverständlich neu interpretiert und äußerst gekonnt fortschreibt!
gekonnt fortschreibt!"

Auf dieser Seite des BDA sind alle Preisträger abgebildet.

Zum Award erscheint eine Dokumentation.

Zum Projekt

28.09.2021 | Ausstellungen

Ausstellung + Buch „Wie wir laufen lernten“

100 Kinderzeichnungen, u.a. von Konstantin Jaspert

Dies schreiben die Initiatoren: „Wie wir laufen lernten …“ – das zeigen rund 100 renommierte und aufstrebende Architekt*innen anhand von Zeichnungen aus der Kindheit und Jugend im Rahmen einer Wanderausstellung. Damals waren es verträumte, aber wunderbare Kinderzeichnungen, heute sind es einzigartige Zeitzeugen, die verdeutlichen, welche kreative Leidenschaft schon immer in jedem einzelnen der 100 Architekt*innen schlummerte."

Stationen der Wanderausstellung 2021, kuratiert von AIT

14.09. - 16.09. Berlin
21.09. - 24.09. Hamburg
28.09. - 29.09. Köln
30.09. - 01.10. Düsseldorf
05.10. - 08.10. Frankfurt a. M.
12.10. - 16.10. Stuttgart
19.10. - 22.10. München

Anmeldung über www.wie-wir-laufen-lernten.ait-xia-dialog

Die Ausstellung findet im überdachten Außenraum unter Einhaltung der allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln statt. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie Angaben zur konkreten Umsetzung.

Timetabel
11 - 12 Uhr Frühstück
12 - 15 Uhr Lunch
15 - 17 Uhr Kaffeezeit
17 - 19 Uhr Wein und Snacks

Es werden Croissants, Flammkuchen, Crêpes, Kaffeespezialitäten, Getränke und Wein angeboten.

Zur Ausstellung erschein  ein gleichnamiges Buch.

© JSWD
26.09.2021 | Meldungen

Zum Tod von Rolf Watrin

Wir trauern um unseren Gründungspartner!

Rolf (*1938, im Bild rechts) hat unser Büro in den ersten Jahren des Bestehens nachhaltig geprägt.
Seine Erfahrung und sein väterlicher Rat waren für uns und die weitere Entwicklung von JSWD von großer Bedeutung.
Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten.

© WBA GLOBAL
20.09.2021 | Vorträge

Architecture and Design Network, Frankfurt

Podiumsdiskussion u. a. mit Olaf Drehsen
 
Über das Thema “Future of German Architecture Market” wurde in Frankfurt a. M. mit diesen Gästen diskutiert:

·         Prof. Christian Heuchel, CEO, O&O Baukunst
·         Volker Mau, Partner, Holzer Kobler Architekturen GmbH
·         Axel Bienhaus, Managing Director, Partner, AS+P Albert Speer + Partner GmbH
·         Prof. Olaf Drehsen, Co-Founding Partner & Managing Director, JSWD Architects GmbH & Co.

Link zur Homepage des Veranstalters Archemea

© Christian Fabris
10.09.2021 | Ausstellungen | Auszeichnungen | Meldungen

The International Architecture Awards 2021

Auszeichnung für das "Haus der Europäischen Geschichte" in Brüssel

Wir freuen uns sehr über diese Würdigung unseres Projekts in der Kategorie "Museums and Cultural Buildings". Alle ausgezeichneten Projekte werden auf der Seite des Auslobers gezeigt.

Der Start der zugehörigen Wanderausstellung namens "The City and the World" erfolgt ebenfalls am 10. September im Rahmen der Gala zur Preisverleihung in Athen.

Das Museumsprojekt ist in Kooperation mit dem Büro Chaix & Morel et Associés aus Paris entstanden.

Zum Projekt

© WAS
10.09.2021 | Meldungen

Einweihung der “Silber-City”

Betriebshöfe der Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung nehmen den Betrieb auf

Neben einem Verwaltungsgebäude mit öffentlichem Kundenbereich sind im ersten Bauabschnitt u.a. 5 Hallen für den Betriebshof der Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, kurz WAS, entstanden. Alle derzeitigen Baukörper sind nördlich der Erschließungs-Magistrale aufgereiht. Die einzelnen Nutzungsbereiche werden von dieser über Stichstraßen erschlossen.

Über ein einheitliches Farb- und Materialkonzept für alle Gebäude erhält der Betriebshof der WAS seine individuelle Identität. Die vertikale und gleichsam filigrane Struktur der Fassade aus unregelmäßig gefalteten Blechlisenen erzeugt eine lebhafte Plastizität. Das Fassadenbild aus Vertikal-Lisenen, Fensterflächen und Torzufahrten bildet die Nutzung der jeweiligen Gebäude ab. Die verzinkten Fassadenbleche und der außenliegende Sonnenschutz der Verwaltung verleihen den Gebäuden je nach Wetter und Tageslicht ein wechselndes Erscheinungsbild.

Eine Zaunanlage aus perforierten Aluminiumblechen und ein äußerer Grüngürtel umfassen die Gebäude.

Zum Projekt

© Schwarz Gruppe
25.08.2021 | Meldungen

1. Spatenstich Schwarz-Projekt-Campus

In Bad Friederichshall baut JSWD einen grünen IT-Campus

Im Beisein von Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Timo Frey, Bürgermeister Bad Friedrichshall und Lidl-Vorstandschef Gerd Chrzanowski wurde mit dem 1. Spatenstich die Bauphase für den neuen IT-Campus gestartet.

Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts, bestehend aus fünf Gebäuden, ist für das Jahr 2026 vorgesehen ist.

Die polygonalen Gebäude werden auf dem Baufeld „Obere Fundel“ wie Seerosenblätter um eine grüne Mitte angeordnet und folgen dem Geländeverlauf terrassenartig. Raumhohe Verglasungen sorgen für lichtdurchflutete Arbeitswelten. Neben 3.500 Büroarbeitsplätzen entstehen als Angebot für die Mitarbeiter ein Restaurant, eine Kindertagesstätte und ein großer Sportbereich sowie eine ins Gelände einbettete Tiefgarage.

Die Schwarz Gruppe berichtet ab sofort hier über den Fortgang des Bauvorhabens.

Foto: Schwarz Gruppe

Zum Projekt

© JSWD
24.08.2021 | Meldungen | Pressemitteilungen

Grundsteinlegung Confex und Einweihung Halle 1

Zweiter Baustein von JSWD für die koelnmesse 3.0

Im Beisein von Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Messechef Gerald Böse wurde heute der Grundstein für das multifunktionale Kongressgebäude namens Confex® gelegt und gleichzeitig die Einweihung der Halle 1 (ebenfalls von JSWD) gefeiert.

Durch eine flexible Bespielung seiner unterschiedlich großen Konferenzräume und das Zusammenspiel mit der bereits fertiggestellten Halle 1 ermöglicht das Confex® eine Kombination von Messe, Kongress und Event und bietet Raum für bis zu 5.500 Besucher.

Im Rahmen des Investitionsprogramms „koelnmesse 3.0“ wurde zunächst der Ersatzneubau der Halle 1 realisiert. Am deren ehemaligen Standort entsteht nun bis 2024 das Confex®. Dessen Kubatur wird sich harmonisch in das Ensemble des innerstädtischen Messeareals einfügen und bildet dann zusammen mit der Halle 1 und dem neuen Eingang West (in Planung) den baulichen Abschluss zum angrenzenden Rheinpark.

Das Confex® wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit der höchsten Kategorie in Platin vorzertifiziert.

Download Pressemitteilung der koelnmesse.

Hier ist das Projekt auf der Homepage der koelnmesse zu sehen.

JSWD hatte im Jahr 2016 den dreiphasigen Wettbewerb gewonnen. Auch der Neubau des Ost-West-Terminals mit zwei Eingangsbauwerken ist Teil des prämierten Konzepts.

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
22.07.2021 | Auszeichnungen

Award „best architecs 22“ ist entschieden

Erneute Auszeichnung für das „Neue Kesselhaus“ in Gelsenkirchen

Unser rostrotes Bürogebäude hat das Label »best architects 22« erhalten und wurde damit nach der „Auszeichnung vorbildlicher Bauten NRW 2020“, dem „Architekturpreis des BDA Gelsenkirchen 2020“ und dem „Architekturpreis NRW 2021“ erneut ausgezeichnet.
Der 120 Meter lange Neubau arrondiert den Nordstern-Campus, ein revitalisiertes Zechengelände am Buga-Park in Gelsenkirchen.

Wir freuen uns und gratulieren dem Bauherrn VIVAWEST und alle an der Planung Beteiligten!

Das schreibt die Jury: „Sie haben mit Ihrem Beitrag höchste Kompetenz und großen Mut bewiesen, da Sie sich erfolgreich mit den Branchenbesten gemessen haben – beides wird nun belohnt. Ich gratuliere Ihnen auch im Namen aller Juroren herzlich zu Ihrer Auszeichnung und Ihrem Erfolg in einem der wichtigsten Wettbewerbe für gebaute Architektur.“

Unser Projekt finden Sie in der Bildergalerie des Auslobers.

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
05.07.2021 | Meldungen

Eröffnung Moxy Hotel Köln Bonn Airport

In guter Nachbarschaft

Passgenau zum Start der Sommerferien öffnete das von JSWD entworfene „Moxy Köln Bonn Airport seine Türen. An der Zufahrt zum Terminalgebäude stehen nun 250 Hotelzimmer zur Verfügung. Die fünfeckige Kubatur adaptiert den terrassierten Bestandsbau von Paul Schneider von Esleben aus den 60er Jahren. Highlight ist die fünfte Etage, von der aus die Hotelgäste und Besucher des Flughafens einen beeindruckenden Rundumblick auf das Flughafengelände und das Rollfeld haben.
Das 5-stöckige Flughafen-Hotel mit direkter Terminal-Anbindung ist ein gemeinsames Projekt mit der Art-Invest Real Estate für die GHOTEL Group.

Pressemitteilung Art-Invest Real Estate / Köln Bonn Airport / GHOTEL

Zum Projekt

© bloomimages für JSWD
28.06.2021 | Meldungen

Baubeginn Schwarz Projekt Campus

Baugenehmigung für den ersten Bauabschnitt in Bad Friedrichshall ist erteilt.

Eine Woche nach erfolgtem Satzungsbeschluss zum B-Plan des Baugebietes „Obere Fundel“ erhielt unser Bauherr, die Schwarz-Gruppe, die offizielle Genehmigung für den Bau des ersten Bauabschnitts ihres IT-Campus. Die archäologischen Grabungen sind hier bereits abgeschlossen.
Zunächst sollen vier Bürogebäude mit Mitarbeitercasino und Konferenzzentrum, eine Kita und die in die Topographie eingebettete Tiefgarage entstehen. Die Rohbauarbeiten können nun zeitnah starten.
Zwei weitere Gebäude werden am Ende des zweiten Bauabschnitts den durchgrünten Campus arrondieren.

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
21.06.2021 | Meldungen | Ausstellungen

Tag der Architektur 25. - 26. Juni 2021

Hofanlage mit Showroom für zgoll:

Der bundesweit stattfindende „Tag der Architektur“ steht in diesem Jahr unter dem Motto "Architektur gestaltet Zukunft". In NRW nehmen 117 Architekturprojekte in insgesamt 64 Städten und Gemeinden teil.

JSWD zeigt das Projekt „Blecherhof" in Korschenbroich. Die zgoll: GmbH hat ihren neuen Sitz auf dem Grundstück eines historischen Vierkanthofes nahe Düsseldorf. Für den Fachplaner für Konferenztechnik entstand ein maßgeschneidertes Haus. Neben dem Showroom zur Kundenberatung finden hier auch die Schreibtische des Planungsteams sowie die Werkstatt Platz. Zwei umgebaute Bestands- und zwei Erweiterungsbauten ergeben ein harmonisches Ensemble mit regional verankertem Erscheinungsbild.

Virtueller Rundgang durch das Haus zgoll:

Alle Projekte werden auf der Homepage der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und in einem frei erhältlichen Booklet aufgeführt.

Zum Projekt

© JSWD / LAND
10.06.2021 | Meldungen

1. Preis Elsa-Brändström-Realschule in Rheine

Zuschlag für JSWD zusammen mit LAND Germany

Nachdem unser Konzept für Architektur und Freiraum bereits im März die Wettbewerbsjury überzeugt hatte, ist nun auch der Zuschlag für die Weiterbearbeitung erfolgt. Dies gab Baudezernentin Milena Schauer als Ergebnis des Verhandlungsverfahrens bekannt.

Unsere Arbeitsgemeinschaft wird nun mit der Planung der 6-zügigen Realschule samt Dreifach-Sporthalle beauftragt. Direkt neben dem Oval des Emsland-Stadions ist eine flexible Lernlandschaft auf blütenförmigem Grundriss geplant, die später einmal erweitert werden kann. Das Gebäude wird als Holz-Beton-Hybridkonstruktion angedacht.

Die Politik lobt unseren Entwurf für die neue 'Schule des Gemeinsamen Lernens' als „ansehnlichen Ortseingang“ mit „vielversprechender Gebäude-Optik“.

Zum Projekt

10.06.2021 | Bücher

Buch "Gesundheitsbauten - Krankenhäuser"

Mit zwei Projekten von JSWD für das UKSH

„Die Beanspruchung des Gesundheitswesens im Klinikbereich steigt stetig an. Dadurch gewinnt auch die Architektur von Krankenhäusern weiter an Wichtigkeit. Sie soll das Wohlbefinden der Patienten durch die Gestaltung von offenen Empfangsbereichen bis hin zu Entspannungs- und privaten Rückzugsmöglichkeiten aktiv fördern. Das Buch Krankenhäuser, Kliniken, Gesundheitszentren, Spitäler, Rehazentren, Ärztehäuser, Sanatorien zeigt eine Vielfalt an verschiedensten Klinikgebäuden von modernen Neubauten bis hin zu historischen, teils denkmalgeschützten aktuell modernisierten Bauwerken. Neben allgemeinmedizinischen Kliniken werden auch Gesundheits-, Reha- und Therapiezentren sowie psychotherapeutische Kliniken vorgestellt. Die Projekte überzeugen durch einzigartige architektonische Designs, die an die jeweiligen Bedürfnisse der Patienten angepasst sind. Gleichzeitig legen sie Wert auf eine angemessene Balance zwischen Arbeitswelt und Alltagsumgebung. So entsteht ein beeindruckendes Gesamtbild zukunftsorientierter Krankenhaus-Architektur.“ Quelle: www.ffpublisher.de

Im Zuge dieser Publikation werden auch die beiden Standorte des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (kurz UKSH) in Kiel und Lübeck portraitiert.
Die Erweiterung und Sanierung beider Großkliniken wurde von der Planungsgemeinschaft Architekten UKSH, bestehen aus HDR, sander.hofrichter, tsj und JSWD entworfen.

ISBN 978-3-945539248

Zum Projekt

© DERFRITZ
24.05.2021 | Auszeichnungen

LEED Platin für „The Icon Vienna“

Bestmögliche Zertifizierung für unser Businesscenter

Unser gemeinsam mit dem Wiener Büro BEHF entworfene Businesscenter „THE ICON VIENNA“ hat die „LEED Platinum“-Zertifizierung erreicht. Das Hochhaus-Ensemble am Wiener Hauptbahnhof entspricht damit dem höchsten international etablierten Nachhaltigkeitsstandard und gehört zu den aktuell nur 14 Gebäuden, die in Österreich dieses Level vorweisen können.

LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist ein System zur Klassifizierung für ökologisches Bauen, das 1998 vom U.S. Green Building Council entwickelt wurde. Es ist eine weltweit verwendete Nachhaltigkeitszertifizierung und definiert eine Reihe von Standards für umweltfreundliches, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen. Die LEED-Bewertung berücksichtigt energetische und ökologische Kriterien und hat eine Standardisierung im Bereich nachhaltiger Gebäude zum Ziel.

Zum Projekt

© Christa Lachanmaier
20.05.2021 | Meldungen

FLOW Tower Köln auf „baukunst-nrw“

Jetzt mit neuen Fotos von Christa Lachenmaier.

Bereits seit einiger Zeit ist unser Projekt, der vom Bauherrn "FLOW Tower" getaufte Umbau des ehemaligen BDI-Hochhauses auf der Seite von Baukunst NRW präsent. Seit kurzem sind hier auch die schönen Fotos von Christa Lachenmaier eingestellt.

Die Umnutzung und Sanierung eines lang leerstehenden Bürogebäudes zu Wohnzwecken gehört zu den wichtigsten Aufgaben im innerstädtischen Bereich. Graue Energie wird weiter genutzt und dem ständig steigenden Bedarf an citynahmen Wohnraum wird Rechnung getragen.

Die Plattform „baukunst-nrw“ der AKNW versteht sich als internetbasierter Führer zu Architektur und Ingenieurbaukunst in Nordrhein-Westfalen

Zum Projekt

© moderne stadt - Daniel Postrak
14.05.2021 | Meldungen

Baufortschritt Neue Mitte Porz

Fertigstellung Haus 1 bis Ende des Jahres geplant

In unserem Haus 1 schreitet der Innenausbau voran, während die sich beiden anderen Wohn- und Geschäftshäuser in der Rohbauphase befinden.Aktuelle Bilder und weitere Informationen finden sich auf der Projektseite des Bauherrn modern stadt.

Zum Projekt

© Christa Lachanmaier
06.05.2021 | Meldungen

Willkommen beim Landrat!

Neuer Auftritt in Ulm

Der einladende Erweiterungsbau in Ulm verschafft dem Landratsamt des Alb-Donaukreises ein neues Entrée. Im sog. Dichterviertel gelegen, wird das Haus zur neuen Platzkante. Die dreidimensionale Struktur aus hellem Naturstein und das Staffelgeschoss brechen die Strenge der Fassade.
Der Bestand wird im zweiten Obergeschoss mit einem verglasten Steg angeschlossen.

Zum Projekt

23.04.2021 | Meldungen

Neue Tochtergesellschaft: JSWD Health Care

Mitarbeiter gesucht für Köln und Berlin!

Am 1. April 2021 haben wir die JSWD Health Care GmbH als 100 %ige Tochter der JSWD Architekten GmbH & Co. KG gegründet.
In dieser neuen Gesellschaft werden ab sofort alle Projekte aus dem Bereich Gesundheitswesen, Laborbauten und medizinische Forschungseinrichtungen abgewickelt.

In Kürze wird es deshalb außerdem eine JSWD-Niederlassung in Berlin geben!

Auf unserer Karriereseite finden Sie alle aktuellen Stellenausschreibungen für beide Standorte!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

© JSWD / RMP
20.04.2021 | Meldungen

Neues Heidekreis-Klinikum bei Bad Fallingbostel

3. Preis für JSWD mit RMP

Der Neubau soll die bisher dezentralen Standorte des Heidekreis-Klinikums zentralisieren und einen zukunftsweisenden und leistungsstarken Gesundheitscampus darstellen. Der Entwurf von JSWD sieht ein Gebäudeensemble vor, das um eine grüne Mitte arrangiert ist, sich aber auch zur umgebenden Landschaft öffnet. Eine helle und freundliche anmutende Architektur soll Patienten, Besuchern und Mitarbeitern eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Gut strukturierte Fachbereiche verbunden durch eine ordnende und verteilende Magistrale bilden das Grundgerüst des nachhaltig geplanten und flexibel erweiterbaren Klinikums.
Gemeinsam mit den Landschaftsplanern von RMP haben wir den 3. Platz erzielt. Insgesamt haben an diesem Realisierungswettbewerb 16 namhafte Büros teilgenommen.

Zum Projekt

© JSWD .............................................
15.04.2021 | Meldungen

Projektstart “La Petite Marquise”

Archäologische Grabungen in Echternach

Bereits 2017 wurde im historischen Zentrum von Echternach die Bauruine eines Hotels abgerissen. Nach jahrelangem Leerstand war der vormals stadtbildprägende Komplex zum Schandfleck geworden. Auf diesem Grundstück entsteht nun nach Plänen von JSWD ein Gebäudeensemble mit 22 Wohnungen sowie Geschäften und Gastronomie im Erdgeschoss. Bauherr ist die Stadt Echternach.
Die Gebäude am Marktplatz der luxemburgischen Kleinstadt werden im Duktus des historischen Vorbilds rekonstruiert. Im Gegensatz dazu haben die Neubauten zur Seitenstraße einen modernen Charakter.
Aktuell werden mittelalterliche Bodendenkmäler gesichert. Eine Webcam (Stadtmarketing Echternach) zeigt den Baufortschritt.

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
09.04.2021 | Ausstellungen

Ausstellung zum "Deutschen Ziegelpreis 2021"

Start in der Architekturgalerie München

Die Wanderausstellung zum "Deutschen Ziegelpreis 2021" hat ihre erste Station im Kunstareal der bayrischen Landeshauptstadt!
Am 22. März wurde die Ausstellung durch Nicola Borgmann, Direktorin der renommierten Galerie, digital eröffnet.

Die Ausstellung ist vom 23. März bis zum 9. April 2021 in den schönen Räumen der Galerie zu Öffnungszeiten der Buchhandlung L. Werner zugänglich.
Neben den prämierten Projekten ist eine Auswahl der besten Arbeiten zu sehen – unter anderem auch unser "Blecherhof" in Korschenbroich – Sitz und Konferenztechnik-Showroom der zgoll: GmbH.

Weiter Informationen zur Ausstellung auf der Seite der Architekturgalerie München.

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
26.03.2021 | Auszeichnungen | Ausstellungen

Kölner Architekturpreis 2021

Anerkennung für das Haus J

Seit über 50 Jahren wird der Kölner Architekturpreis, kurz "kap", im 3-Jahres-Rythmus verliehen. Damit gehört er zu den ältesten deutschen Architekturpreisen. In diesem Jahr wurden 66 Projekte eingereicht.

Wir freuen uns sehr, dass unser dörfliches Wohnhausensemble am südlichen Stadtrand von Köln von der diesjährigen Jury durch eine Anerkennung gewürdigt wird. Bereits 2017 gelang uns dies mit dem „Haus F". Dieses Wohnhaus steht ebenfalls giebelständig auf der anderen Seite der Dorfstraße.

Das aktuelle Wohnhaus setzt sich aus drei Gebäuden zusammen. Das vorgefundene ehemalige Fischerhaus wird ergänzt durch ein „Langhaus“ und ein „Scheunenhaus“. Die beiden verbundenen Neubauten nehmen die ortsprägende Satteldachtypologie auf und umgeben zusammen mit dem Altbau einen freundlichen Innenhof. Das Ensemble fügt sich sich sehr selbstverständlich in die historisch kleinmaßstäbliche Dorfstruktur ein.

Auf der Seite des Auslobers sind die 5 Auszeichnungen und 5 Anerkennungen zu sehen.

Die Preisverleihung am 26. März wurde online übertragen. In einer Online-Ausstellung sind alle Einreichungen zum diesjährigen Architekturpreis zu sehen.

Zum Projekt

© The Third / JSWD
22.03.2021 | Meldungen

Neues vom Werk Opladen

Baugenehmigung für das Parkhaus ist erteilt

Nach dem Entwurf von JSWD entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Bahnausbesserungswerks in Leverkusen-Opladen ein neues Stadtquartier namens „Cube Factory 577“.  Auf dem rund 21.500 m² großen Grundstück in direkter Nachbarschaft zum Campus der TH Köln wird seit 2020 gebaut. Teile der historischen Fassaden und Dachkonstruktionen bleiben erhalten. Der Standort bietet zukünftig Raum für studentisches und allgemeines Wohnen sowie für Büros, Gastronomie und Sportangebote. Der große Platz in der Quartiersmitte wird zum kommunikativen Treffpunkt aller Nutzer.
Für das ebenfalls geplante Parkhaus mit seinen 500 Stellplätzen wurde gerade die Baugenehmigung erteilt.
Bis 2022 könnte alles fertig sein.

Link zur der CUBE Real  Estate zur Projektseite der CUBE Factory 577

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
16.03.2021 | Ausstellungen

Ausstellung Architekturpreis Düsseldorf 2020

Publikumsvoting noch bis zum 11. April 2021 möglich

Im Stadtmuseum zeigt der BDA eine Ausstellung zum „Düsseldorfer Architekturpreis 2020“.
JSWD hatte hierzu das Projekt „Blecherhof Korschenbroich – Neuer Sitz + Showroom der zgoll: GmbH“ eingereicht.

Im Rahmen der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit, für ein favorisiertes Projekt zu stimmen. Unser Beitrag hat die Nummer 24.
Auch per Mail kann abgestimmt werden. Bitte schreiben Sie dazu an bda-duesseldorf@bda-nrw.de

Ort: Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
Geöffnet Di. – So. jeweils 11 – 18 Uhr

Coronabedingt ist eine telefonische Anmeldung zum Besuch der Ausstellung unter 0211 8996-170 erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass sich aktuell maximal 50 Besucherinnen und Besucher gleichzeitig unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln mit medizinischer Maske im Stadtmuseum aufhalten können. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Seite des Stadtmuseums.

Zum Projekt

01.03.2021 | Meldungen

120 Jahre Wuppertaler Schwebebahn

5 Bahnhöfe von JSWD

Das weltberühmte Verkehrssystem im Bergischen hat Geburtstag! Seit 1901 schweben Passagiere in hängenden Waggons durch das Tal der Wupper. Vater der einschienigen Hängebahn war der Kölner Fabrikant und Ingenieur Eugen Langen. Rund 80.000 Passagiere pro Tag nutzen heute das öffentliche Verkehrsmittel

JSWD hatte nach gewonnenem Wettbewerb bis 2004 insgesamt fünf Bahnhöfe der Elberfelder Stecke revitalisiert. Die Um- und Neubaumaßnahmen dienten zum einen der funktionalen und technischen Ertüchtigung. Die luftigen Haltepunkte erhielten aber auch ein bis heute zeitgemäßes Gesicht. Die einfache und klare Konstruktion von JSWD entspricht dem Selbstverständnis des historischen Fahrgerüstes und setzt die Tradition der konstruktiven Schwebebahn-Architektur fort, ohne zu historisieren.

Zum Projekt

© bloomimages / JSWD
08.02.2021 | Meldungen

Neuer Büro-Campus in Bad Friedrichshall

Stand der Planung für die Schwarz Gruppe

Unsere Planung für den neuen Schwarz Projekt Campus schreitet voran. Im ersten Bauabschnitt entstehen fünf Gebäude mit Raum für Büros, eine Kita und ein Mitarbeiter-Restaurant. Rund 3.500 Menschen sollen hier arbeiten. Alle Gebäude sind durch eine Magistrale verbunden. Die unterirdischen Parkdecks nutzen die Topografie des Geländes.
Zwei weitere Gebäude im südöstlichen Bereich des Grundstücks sollen den durchgrünten Campus am Ende arrondieren.

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
27.01.2021 | Meldungen | Auszeichnungen

Architekturpreis Essen 2020

Voting Publikumspreis noch bis zum 15. Februar

JSWD hat zu diesem Award des BDA und der Stadt Essen das neue Headquarter der Brenntag AG eingereicht. Die Online-Abstimmung über den Publikumspreis  läuft noch bis zum 15. Februar 2021.
Unter https://www.essen.de/leben/planen_bauen_und_wohnen/architekturpreis_2020_publikumspreis.de.html haben Interessierte die Möglichkeit, ihre Favoriten zu wählen.

Unser „House of Elements“ hat die laufende Nummer 01.
Über Ihre Stimme würden wir uns sehr freuen!

Zum Projekt

© koelnmesse/JSWD
20.01.2021 | Meldungen

Fertigstellung der „Halle 1plus“ für die koelnmesse

Neue Messehalle mit 10.000 m²

Im Rahmen des Investitionsprogramms 3.0 wurde gerade der erste Neubau von fertig. JSWD hatte im Jahr 2016 den dreiphasigen Wettbewerb gewonnen.
In der flexibel teilbaren Halle können Messen, Ausstellungen, Sonderschauen und Events mit bis zu 4.000 Teilnehmern stattfinden. Die variable Verbindung mit anderen Messehallen eröffnet der Koelnmesse ein ganz neues Spektrum an Veranstaltungen und Formaten.

Derzeit wird die ehemalige Halle 1 abgerissen. Hier wird später das Confex® entstehen. Das multifunktionale Kongressgebäude ist in Planung.

 

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
15.12.2020 | Meldungen

Alles Gute für 2021

Wir wünschen einen guten Start in das neue Jahr.

Mit einem Blick in den strahlenden Himmel über der Baustelle des Büroquartiers "Neuer Kanzlerplatz Bonn" bedanken wir uns bei allen Bauherren, Projektbeteiligten und unseren Mitarbeitern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im außergewöhnlichen Jahr 2020.

Bitte bleiben Sie gesund!

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
14.12.2020 | Auszeichnungen

Architekturpreis „Vorbildliche Bauten NRW 2020“

Erneute Auszeichnung für das „Neue Kesselhaus“ in Gelsenkirchen

Gemeinsam mit der Bauherrschaft, dem Wohnungsanbieter VIVAWEST, wurden wir für den rostroten Neubau auf dem Campus der ehemaligen Zeche Nordstern ausgezeichnet. Das 120 Meter lange Bürohaus mit seiner gläsernen Kommunikationsebene erhielt bereits im Rahmen des Architekturpreises des BDA Gelsenkirchen 2020 eine Auszeichnung.

Wir freuen uns sehr über die erneute Würdigung dieses Projekts!

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung mussten umständehalber abgesagt werden. Statt dessen ist die Gesamtübersicht aller ausgezeichneten Projekte als Film auf der AKNW-Website abrufbar. Voran gestellt sind die Grußworte von Ministerin Ina Scharrenbach, des Präsidenten Ernst Uhing sowie des Juryvorsitzenden Markus Müller.

Die Projekte werden zudem einzeln vorgestellt, so auch das Neue Kesselhaus von JSWD.

Link zur Pressemitteilung der AKNW

Zum Projekt

16.11.2020 | Bücher

JSWD im "Architekturführer Deutschland 2021"

1 von 100 zum DAM Preis 2021 nominierte Projekte

Bei DOM publishers ist gerade der neue Architekturführer von Deutschland erschienen. Die darin portraitierten Bauwerke wurden vom Deutschen Architekturmuseum (Frankfurt a.M.) in Zusammenarbeit mit einem Expertengremium recherchiert. Vorgestellt werden Projekte ganz unterschiedlicher Maßstäbe, es finden sich Beispiele öffentlichen und privaten Bauens. Auch das Thema Um- und Weiterbauten stand im Fokus.
Veröffentlicht ist auch eine Wohnhaus-Ensemble in Köln von JSWD.

Architekturführer Deutschland 2021
Herausgeber: Christina Gräwe, Yorck Förster und Peter Cachola Schmal
DOM publishers, ISBN 9783869227719, Link Verlagsseite

© Ch. Lachenmaier
10.11.2020 | Vorträge | Meldungen

Olaf Drehsen ist Gastprofessor an der USF in Florida.

Olaf Drehsen unterrichtet seit diesem Semester als Marbourgh Distinguished Visiting Professor an der SACD-Fakultät USF, School of Architecture and Community Design. Schon im vergangenen Jahr war er Gastredner an der SCAD in Tampa, Florida.

© Ch. Lachenmaier
29.10.2020 | Meldungen

AIT "Innovationspreis Architektur + Office 2020“

Unser Partner Jürgen Steffens war Mitglied der diesjährigen Jury.

Traditionell wird auf der ORGATEC auch der AIT Innovationspreis „Architektur + Office“ vergeben. In diesem Jahr fand in der Koelnmesse zumindest die entscheidende Jurysitzung für die Vergabe der Preise statt. Der Award richtet sich an Designer und Hersteller innovativer Produkte aus den Bereichen Büromöbel, Bürobeleuchten und Objektböden. Prämiert werden die Produkte und Lösungen, die in besonderem Maße den Ansprüchen und Belangen von Architekten entsprechen.

Wir gratulieren den beiden Preisträgern CAPAROL und ONGO sowie allen anderen ausgezeichneten Designern und Herstellern!

Weitere Informationen auf der Seite der AIT

Die Gewinner werden später in der AIT veröffentlicht und auch zu Beginn des kommenden Jahres im Rahmen der imm cologne 2021 präsentiert.

© JSWD/GINA
27.10.2020 | Meldungen

Komische Oper Berlin

Entscheidung beim international besetzten Wettbewerb

Der Gebäudekomplex der „Komischen Oper Berlin“ soll saniert, modernisiert und erweitert werden. Ziel des 2-phasigen Wettbewerbs war es, gestalterisch, funktional und wirtschaftlich überzeugende Entwürfe zu erhalten, die sich architektonisch mit dem denkmalgeschützten Ensemble auseinandersetzen und das Bühnenhaus als Solitär im Stadtraum wirken lassen.
Insgesamt hatten 63 Büros Entwürfe eingereicht. Es wurden 3 Preise und 3 Anerkennungen vergeben. JSWD hat in Arbeitsgemeinschaft mit dem Büro GINA Barcelona eine Anerkennung erhalten.

Die Wettbewerbsarbeiten beider Phasen werden in der Zeit vom 15.11. – 26.11.2020 täglich von 12:00 bis 19:00 Uhr ausgestellt.
Ort: Messe Berlin, Halle 7.2a, Messe Süd

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
15.10.2020 | Vorträge

JUNG LECTURES zum DAM Preis 2020

Christian Mammel von JSWD spricht über den FLOW Tower.

Gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt stellt die Reihe "JUNG LECTURES. DAM Preis“ nach und nach alle 23 Projekte der Shortlist des Jahres 2020 im Live-Stream vor. 
Das Thema des nächsten Webinars lautet “Neues Wohnen am Stadtrand“.
JSWD und das Büro schneider+schumacher stellen an diesen Termin zwei ganz unterschiedliche Mehrfamilienhäuser vor: den Umbau eines Bürohochhauses aus den 1970er Jahren in Köln und einen Neubau in Frankfurt.

Datum: Donnerstag, 15.10.2020  l  17:00 Uhr
Moderation: Dijane Slavic, Fa. JUNG und Peter Cachola Schmal, Direktor des DAM

Link zur Mediathek von JUNG oder zu Youtube

Zum Projekt

© Moritz Bernoully
06.10.2020 | Auszeichnungen | Ausstellungen

Architekturpreis „Häuser des Jahres 2020“

Anerkennung für das Wohnhaus-Ensemble J in Köln

Zum zehnten Mal lobte der Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architektur Museum in Frankfurt und den Architekturzeitschriften Baumeister sowie architektur aktuell den Wettbewerb „Häuser des Jahres – die besten Einfamilienhäuser“ aus. Die prominent besetzte Jury erkor aus 150 Einreichungen 50 Projekte und benannte aus diesen einen Preisträger, zwei Auszeichnungen und fünf Anerkennungen. Eine davon erhielt JSWD für das Hofhaus im Kölner Stadtteil Weiß. Zum Projekt ist vom Auslober dieses Video veröffentlicht worden.

Hier sind alle ausgezeichneten Projekte auf der Seite des Auslobers zu sehen.

Im Callwey Verlag ist zudem ein gleichnamiges Buch erschienen.
Außerdem sind alle 50 Projekte der Shortlist vom 6. Oktober 2020 bis 17. Januar 2021 im DAM ausgestellt.

Zum Projekt von JSWD: Zwei neue Gebäudeteile nehmen die ortsprägende Satteldachtypologie auf und verbinden sich mit dem Altbau zu einem Hofensemble, das sich sehr selbstverständlich in die kleinmaßstäbliche Umgebung einfügt. Die Einfachheit der Baukörper-Volumen findet in der Auswahl gängiger/bekannter Materialien ihre Entsprechung.  Die Bearbeitung von Material und Bauteilen verleihen dem Haus eine eigenständige Gestalt. Gleichzeitig bewegt sich der Neubau im Farbkanon des historischen Ziegelhauses und macht die Zusammengehörigkeit von Alt und Neu spürbar

© JSWD/Rendertaxi
23.09.2020 | Meldungen

Richtfest am Flughafen Köln/Bonn

Der Rohbau des Moxy Hotels ist fertiggestellt!

Im Beisein des Kölner Baudezernenten Herrn Greitemann wurde im Binnenbereich des Konrad-Adenauer-Flughafens Richtfest gefeiert.
Im Auftrag der Art-Invest plant JSWD hier einen Hotel-Neubau. Dessen fünfeckiger Grundriss und die Fassade adaptieren die Formensprache des im Jahr 1970 errichteten Terminals 1 von Prof. Schneider v. Esleben. Rund 250 Zimmer verteilen sich später über 4 Geschosse. Lobby, Restaurant und Dachterrasse im 5. Obergeschoss ermöglichen den direkten Blick auf das Rollfeld.
Insgesamt 10.000 m² BGF werden später zur Verfügung stehen. Die Eröffnung des Hotels der Marriott Gruppe ist für Mitte 2021 geplant.

Visualisierung: Rendertaxi

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
18.09.2020 | Ausstellungen | Auszeichnungen

Architekturpreis des BDA Gelsenkirchen 2020

Auszeichnung für das „Neuen Kesselhaus“ auf dem Nordsterncampus

JSWD und die Bauherrschaft wurden gerade für das den Sitz des Wohnungsanbieters VIVAWEST ergänzende Bürohaus mit dem renommierten Architekturpreis ausgezeichnet. 

So urteilte die Jury: „Der Neubau greift die äußere Gestaltung der historischen Zechengebäude des Architekten Fritz Schupp farblich auf und übersetzt sie in zeitgemäße Materialien. Das klare und bis ins Detail qualitativ hochwertige Gebäude hat durch die gelungene Einbettung in den historischen wie auch den städtebaulichen Kontext überzeugt... die präzise Ausformulierung der Raumfolgen zwischen Innen- und Außenraum lassen vielschichtige Raumerlebnisse zu ... eine durchgängig überzeugende Architektur!"

Die Preisverleihung erfolgte am 18. September im Wissenschaftspark Gelsenkirchen im Beisein von Stadtbaurat Christoph Heidenreich und dem Juryvorsitzenden Prof. Volker Kleinekort.
Hier geht es zur Berichterstattung auf der Seite des BDA.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung!

Zum Projekt

© DERFRITZ
15.09.2020 | Ausstellungen | Auszeichnungen

Architekturpreis der Stadt Wien: "gebaut 2019"

Auszeichnung für das Hochhausensemble "The Icon Vienna"

Mit der Ausstellung "gebaut 2019" würdigt die Stadt Wien 27 qualitativ hochwertige Architekturprojekte, die im Jahr 2019 im Stadtgebiet fertiggestellt wurden. Die Ausstellung ist noch bis Juni 2021 im Dezernat zu sehen.
Auch diese Datenbank zeigt die ausgezeichneten Projekte.

Ort: Stadt Wien - Dezernat Architektur und Stadtgestaltung, Niederhofstraße 21-23, 1120 Wien, Österreich

Zum Projekt

© Bauwens
10.09.2020 | Meldungen

Grundsteinlegung Waldviertel Rodenkirchen

Ehemaliges Fabrikgelände in Rodenkirchen wird zum grünen Wohnquartier.

Mit der Grundsteinlegung wurde im Herzen des Kölner Stadtteils Rodenkirchen der Start der Rohbauphase gefeiert. JSWD plant hier für BAUWENS und CONVALOR 270 neue Wohnungen, eine Kindertagesstätte und Gewerbeflächen. Auf dem Gelände einer ehemaligen Wurstfabrik entsteht ein durchgrüntes und weitgehend autofreies Stadtquartier. Der beliebte Stadtteil erhält damit einen neuen städtebaulichen Akzent.

Foto: Bauwens

Zum Projekt

© Rupert Steiner
10.08.2020 | Auszeichnungen

Auszeichnung bei den Architizer A+Awards

Das Hochhaus-Ensemble THE ICON VIENNA ist unter den Finalisten 2020.

In den Augen der unabhängigen Jury gehört unser Projekt weltweit zu den 5 Besten in der Kategorie „Office - High Rise 16+ floors“. Im Rahmen dieser international renomierten Auszeichnung werden jährlich die zukunftsweisensten Gebäude prämiert.

Hier sind alle nominierten Projekte zu sehen.

Hier gelangen Sie direkt zu unserem Projekt.

Das Projekt ist in Kooperation mit dem Büro BEHF architects aus Wien entstanden.

Foto: Rupert Steiner

Zum Projekt

© JSWD Architekten
04.07.2020 | Meldungen

JSWD gewinnt den Wettbewerb „Junge Bühne Dortmund“

Neubau für ein integriertes Kinder- und Jugendtheater mit Kinderoper

Der Neubau der „Jungen Bühne“ soll direkt am Schauspielhaus von Dortmund entstehen.
Das Preisgericht lobt in seinem Urteil, dass der Siegerentwurf städtebaulich überzeuge, indem er historische Sichtachsen respektiere und dem Stadtraum eine neue Prägnanz gebe. Das Konzept entwickle sich sinnvoll aus dem Bestand. Trotz eigenständiger Architekturformen bilde es einen integralen Bestandteil des gesamten Theaterkomplexes.
Der Entwurf von JSWD sieht einen quadratischen, gläsernen Kubus vor, der auf dem Sockel des auf Bestandshöhe ergänzten Schauspielhauses platziert wird. Die Besucher werden vom Haupteingang über eine skulpturale Freitreppe an Kasse und Garderobe vorbei zur Studio- und weiter zur Hauptbühne geführt. Die beiden Bühnen und die Proberäume werden übereinander gestapelt.

Alle fünf prämierten Entwürfe werden vom 4.-19. Juli 2020 im ehemaligen Kassenbereich des Dortmunder Opernhauses ausgestellt.

© Christa Lachenmaier
30.06.2020 | Auszeichnungen

Nominierung zum DAM Preis 2021

Wohnhaus-Ensemble mit historischem Fischerhaus in Köln

Im Kölner Stadtteil Weiß ist ein Wohnhaus entstanden, das sich aus drei Gebäudeteilen zusammensetzt. Das historische Fischerhaus wird ergänzt durch ein „Langhaus“ und ein „Scheunenhaus“. Die Neubauten nehmen die ortsprägende Satteldachtypologie auf und verbinden sich mit dem Altbau zu einem Hofensemble, das sich sehr selbstverständlich in die kleinmaßstäbliche Umgebung einfügt. Die Einfachheit der Baukörpervolumen findet in der Auswahl gängiger /bekannter Materialien ihre Entsprechung.  Die Bearbeitung von Material und Bauteilen – Ziegeldeckung ohne Dachüberstand, Mineralputz mit horizontaler Besenstruktur, Holzfenster ohne Leibung, Beton-Sockel und  -Hoffläche – verleihen dem Haus eine eigenständige Gestalt. Gleichzeitig bewegt sich der Neubau im Farbkanon des historischen Ziegelhauses und macht die Zusammengehörigkeit von Alt und Neu spürbar.

Link zur Homepage des DAM, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt a.M.

22.06.2020 | Bücher

Ein Buch zum 20-Jährigen: JSWD "Ensembles"

Unsere Büromonografie ist im jovis Verlag erschienen.

Der Band „Ensembles“ stellt ganz unterschiedliche Häuser-Kompositionen vor - von der dörflichen Hofanlage bis zum innerstädtischen Unternehmenscampus. Ergänzende Magazinseiten ordnen die Entwürfe geschichtlich oder typologisch ein und lassen auch Projektbeteiligte zu Wort kommen.

JSWD „Ensembles“
Jovis Verlag, Deutsch/Englisch, 248 Seiten
ISBN 978-3-86859-477-5

© Christa Lachenmaier
20.06.2020 | Ausstellungen

„Tag der Architektur“ in diesem Jahr nur digital

Showroom Zgoll - Revitalisierung Blecherhof in Korschenbroich

Der „Tag der Architektur“ findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt – allerdings Corona-bedingt ausschließlich auf medial vermittelten Wegen. Das bundesweite Motto lautet "Ressource Architektur" und fokussiert den Umgang mit Bestandsbauten. In NRW sind die digitalen Begehungen vom 20. - 21. Juni möglich. Alle Projekte werden auch auf der Homepage der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und in einem frei erhältlichen Booklet präsentiert.

Die zgoll: GmbH hat seit Kurzem Ihren neuen Sitz In Korschenbroich. JSWD plante für den Fachhändler und –planer für Konferenztechnik auf dem Grundstück eines historischen Vierkanthofes ein maßgeschneidertes Haus. Hier ist Raum für den Showroom zur Kundenberatung sowie für das Werkstatt- und Planungsteam. Zwei umgebaute Bestands- und zwei Erweiterungsbauten ergeben ein harmonisches Ensemble mit regional verankertem Erscheinungsbild.

Link zur Datenbank der AKNW

Link zum Projekt-Film der zgoll: GmbH

Zum Projekt

05.06.2020 | Bücher

Buch "Häuser des Jahres 2020"

Mit einem Wohnhaus-Ensemble von JSWD

Die 50 besten Einfamilienhäuser des Jahres 2020 - u.a. das Wohnhaus-Ensemble von JSWD in Köln-Weiß (Anerkennung)
Herausgeberinnen: Nicola Borgmann + Katharina Matzig
Callwey Verlag, Berlin 2020, ISBN: 978-3-7667-2485-4

© JSWD/The Third
12.05.2020 | Meldungen

Baustart der CUBE Factory in Leverkusen

Revitalisierung der ehemaligen Bahnstadt Opladen

Nach Plänen von JSWD entsteht auf dem Grund des ehemaligen Bahnausbesserungswerks in Leverkusen-Opladen ein neues Stadtquartier genannt „Cube Factory 577“.  Hier ist zukünftig studentisches und allgemeines Wohnen sowie Büronutzung und Einzelhandel möglich. Auf der rund 21.500 m² großen Grundstück in direkter Nachbarschaft zum neuen Campus der TH Köln werden auch Flächen für Gastronomie, Sportangebote und ein Parkhaus realisiert.
Teile der historischen Fassaden und Dachkonstruktionen bleiben erhalten. Der große Platz in der Quartiersmitte wird zum kommunikativen Treffpunkt aller Nutzer.
Gerade wurde die Baugenehmigung für den ersten Bauabschnitt erteilt. Bis 2022 soll alles fertig sein.

Link zur der CUBE Real  Estate zur Projektseite der CUBE Factory 577 und zur aktuellen Pressemitteilung von CUBE

Visualisierung: The Third  für JSWD

Zum Projekt

29.04.2020 | Bücher

Buch "Kindergarten, Krippe, Hort, Kita" bei ff publishers erschienen

u.a. mit einem Projektbeitrag zur Kita Miniapolis im Thyssenkrupp Quartier Essen

"Kindergarten, Krippe, Hort, Kita – Architektur und Raumgestaltung"

Dieses Buch zeigt 67 Bauten und Innenräume mit Charakter, in denen sich Charaktere ausbilden können.

Herausgeber: Chris van Uffelen, 2020, ISBN 978-3-945593217

Zum Projekt

© JSWD/ Art-Invest
21.04.2020 | Meldungen

Moxy-Hotel am Flughafen Köln/Bonn

Neubau für die Marriott Gruppe

Für Art-Invest plant JSWD den Neubau eines Hotels im Binnenbereich des Konrad-Adenauer-Flughafens nahe Köln. Der fünfeckige Grundriss und die Fassade lehnen sich an die Formensprache des 1970 errichteten Terminals von Prof. Schneider v. Esleben an, ohne diese zu kopieren. Rund 250 Zimmer verteilen sich über 4 Geschosse. Lobby, Restaurant und Dachterrasse im 5. Obergeschoss ermöglichen den direkten Blick auf das Geschehen auf dem Rollfeld.
Am 18. März 2020 wurde der Grundstein gelegt. Nun schreitet der Rohbau schnell voran.
Die Eröffnung des Hotels der Marriott Gruppe ist im 2. Quartal 2021 geplant.

Visualisierung: Rendertaxi für JSWD / Art-Invest

Zum Projekt

09.04.2020 | Meldungen

Rohbau der "Halle 1plus" der Koelnmesse fertiggestellt

Eröffnung Anfang 2021

Der Neubau der Halle 1plus liegt voll im Zeitplan. Im Rahmen des Investitionsprogramms „Koelnmesse 3.0“ ist dies die erste Hochbaumaßnahme von JSWD auf dem Kölner Messegelände. Anfang 2021 soll diese multifunktionale Halle in Betrieb gehen. Mit knapp 10.000 m² Fläche bietet die Halle 1plus Raum für Messen, Ausstellungen und Kongresse mit bis zu 4.000 Teilnehmern. Die neue Messehalle wird in Verbindung mit dem ebenfalls von JSWD geplanten sog. Confex® ein neues Spektrum an Veranstaltungen und Formaten ermöglichen.
JSWD hatte den vorgeschalteten Wettbewerb im Jahr 2016 gewonnen und plant damit auch den neuen Ost-West-Terminal mit den jeweiligen Eingangsbauwerken.

Foto: JSWD

Zum Projekt

© SWM
19.02.2020 | Meldungen

Hybrid.M – Richtfest in München-Moosach

Rohbau Busbetriebshof + Mantelbebauung ist fertig.

In Münchens Stadtteil Moosach wird Richtfest gefeiert. Ein zukunftsweisender Busbetriebshof mit angrenzender Bürobebauung - wegen der Zweifach-Nutzung Hybrid.M genannt - entsteht. JSWD hatte im Jahr 2014 gemeinsam mit den Freiraumplanern von LAND SrL den städte- und hochbaulichen sowie freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb für die geplante Mantelbebauung und die Fassadengestaltung der Wagenhallen gewonnen.
Das winkelförmige Büro- und Geschäftshaus umgreift die Wagenhallen der MVG (München Verkehrsgesellschaft) und deren Rangierflächen im Innenhof. Der straßenbegleitende Bürobau wird auch lärmmindernd wirken.
Die 400 Meter lange, schuppenartige Glasfassade „entschleunigt“ den langgestreckten Baukörper. Verteilt auf 6 Geschosse werden hier bis 2021 Dienstleistungsflächen, eine Hochgarage und Büros für ca. 900 Mitarbeiter realisiert.

Link Presssemitteilung SWM

Zum Projekt

© CH. Lachenmaier
07.02.2020 | Ausstellungen | Auszeichnungen

"German Design Awards 2020"

„Haus der Europäischen Geschichte“ in Brüssel ist "Winner"

Das Museum wurde vom Rat für Formgebung in der Kategorie „Excellent Architecture“ ausgezeichnet. Die erfolgte Umwandlung und Erweiterung einer historischen Zahnklinik aus den 30er Jahren in ein öffentliches Museum ist ein gemeinsames Projekt von JSWD und Chaix & Morel et Associés aus Paris. Die Arbeitsgemeinschaft hatte vorab den internationalen Realisierungswettbewerb gewonnen.

Die Preisverleihung findet in der Frankfurter Messe statt. Die dazu gehörigen Ausstellungen »Excellent Communications Design« und »Excellent Architecture« im Museum Angewandte Kunst werden am 7. Februar eröffnet und endet am 23. Februar.

Hier ist unser Projekt in der Online-Galerie des Auslobers zu sehen.

Foto: Christa Lachenmaier

Zum Projekt

01.02.2020 | Bücher

"Deutsches Architektur Jahrbuch 2020" ist erschienen

u.a. über den FLOW Tower Köln (Shortlist DAM Preis 2020)

Das aktuelle "Architektur Jahrbuch 2020",herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt a. M., dokumentiert seit fast 40 Jahren das aktuelle Baugeschehen in Deutschland. Das Jahrbuch stellt in Besprechungen von namhaften Autoren die Shortlist von 26 Gebäuden aus Deutschland vor, die eine Jury für den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2020 ermittelt hat. Kuratoren des Museums sowie renommierte Architekten und Architekturkritiker sichteten dazu ein Feld von rund einhundert Nominierungen für den Jahrgang. In der Ausgabe 2020 wird neben der besonderen Würdigung des Gewinners des DAM Preis auch die engere Auswahl von Finalisten näher porträtiert.", DOM Publishhers

Herausgeber: Peter Cachola Schmal (Leiter des DAM), Yorck Förster, Christina Gräwe

ISBN 978-3-86922-755-9

Zum Projekt

© CH. Lachenmaier
31.01.2020 | Ausstellungen

Ausstellungseröffnung zum DAM Preis 2020

Auch der FLOW Tower von JSWD ist in Frankfurt zu sehen.

Im Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt wird am 31. Januar 2020 um 19 Uhr die Ausstellung zum "DAM Preis 2020" eröffnet. Zu sehen sind die 26 Projekte, die die Jury aus mehr als 100 Projekten in die Shortlist gewählt hat.
Das von JSWD zum Wohnhaus revitalisierte ehemalige BDI-Hochhaus (Köln) wird somit auch im "Deutschen Architektur Jahrbuch 2020" portraitiert, welches im Februar erscheint.

Im Rahmen der Vernissage wird der Hauptpreis vergeben.
Die Ausstellung ist noch bis zum 10. Mai 2020 zu sehen.

Link Museum DAM, Schaumainkai  43, 60594 Frankfurt a.M.

Link: Shortlist DAM Preis 2020

Foto: Christa Lachenmaier

Zum Projekt

© JSWD/ Rendertaxi
22.01.2020 | Meldungen

Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse zur Erweiterung des BMU in Berlin

1. Preis für JSWD mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) soll erweitert werden. JSWD und RMP haben gemeinsam einen der beiden 1. Preise gewonnen. Am interdisziplinären Wettbewerb haben 25 namhafte Büros teilgenommen. Der zweite Siegerentwurf kommt vom Büro C.F. Møller Architects aus Aarhus. Die beiden Erstplatzierten werden nun beauftragt, ihre Entwürfe zu überarbeiten.

Die Ausstellung aller eingereichten Entwürfe wird am 22. Januar um 17 Uhr im BRR eröffnet und dauert bis zum 5. Februar 2020.

Ort: BBR, Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 19 Uhr 

Link Pressemitteilung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Visualisierung: Rendertaxi für JSWD

Zum Projekt

© JSWD / LOOMN
16.01.2020 | Meldungen

Wettbewerb zur Erweiterung des Theaterhauses Stuttgart

JSWD erhält den 3. Preis.

Das renommierte Theaterhaus am Stuttgarter Pragsattel soll um ca. 6.000 qm Nutzfläche für Tanz und Schauspiel erweitert werden. Zu planen waren zwei Säle für ca. 750 Zuschauer, ein Probenzentrum und ein Kulissenlager sowie eine Tiefgarage mit 230 Stellplätzen.
Insgesamt 19 Büros haben dazu Vorschläge unterbreitet. JSWD hüllt die verschiedenen Nutzungsbereiche in eine lichte Holzmembran.

Die Jury lobte den Entwurf von JSWD vor allem wegen der großen Ruhe, die er ausstrahlt und die wie selbstverständlich choreografierte Positionierung des komplexen Raumprogramms.

Ausstellung Wettbewerbsbeiträge: 23.- 26. + 28.01.2020 10.00 - 18.00 Uhr
Ausstellungseröffnung am 22.01.2020 um 19.00 Uhr
Ort: Stadtpalais Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 2

Link Competitionline.com

Visualisierung: LOOMN

Zum Projekt

© DAV
18.12.2019 | Bücher

"Jahrbuch der Architektur 19/20" im DAV erschienen

Veröffentlichung „Neues Kesselhaus“, Campus Nordstern in Gelsenkirchen

Pressetext DAV: Das „Jahrbuch der Architektur“ zeigt mit wechselnden Schwerpunkten ausgewählte Projekte als Repräsentanten zeitgenössischer Architektur in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Herausragende Architektur zeigt sich in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Über das Neudenken von Bildungsbauten auf der Grundlage moderner Pädagogik, innovativer Wohnlösungen und urbaner wie kultureller Infrastruktur bis zur räumlichen Identitätsstiftung eines Unternehmens: Immer reagiert sie differenziert auf die verschiedensten individuellen Bedürfnisse und baulichen Herausforderungen und behält dabei die ökonomischen und nachhaltigen Aspekte im Blick.

In fünf Kapitel, die den großen Aufenthaltsorten der Menschen im privaten wie im öffentlichen Raum entsprechen, stellt das Jahrbuch eine repräsentative Projektauswahl vor, in der Architektur immer für und mit den Menschen als Nutzergruppe gedacht wird. Dem inhaltlichen Schwerpunkt „Wohnen“ folgen die Typologien „Bildung“, „Kultur“, „Corporate“ und „Infrastruktur“.

Jahrbuch der Architektur 19/20
Hardcover, 293 Seiten
Herausgeber: Dennis Krause, DAV 2019, ISBN 978-3946154495

Zum Projekt

10.12.2019 | Vorträge

Olaf Drehsen ist Gastkritiker an der USF in Florida

Am 12.12. hält er zudem einen Werkvortrag.

Diese Woche nimmt unser geschäftsführender Gesellschafter Olaf an der Abschlusspräsentation der Studenten der USF School of Architecture & Community Design's in Florida teil. Außerdem hält er am Donnerstag einen Werkvortrag. Hier geht es zum Programm auf der Website der amerikanischen Universität.

© Axel Hartmann
20.11.2019 | Auszeichnungen

2019 Pinnacle Award of Excellence

Auszeichnung für den Hauptbahnhof Wuppertal-Elberfeld

Youtube-Link zum eingereichter Film vom Projekt

Auslober: Natural Stone Institute, Oberlin, USA

Zum Projekt

© CH. Lachenmaier
15.11.2019 | Veröffentlichungen

Titelbild: Neues Kesselhaus in Gelsenkirchen

Aktuelle Ausgabe der Zeitschrift xia

Der markante Kopf des rostroten Neubaus ist auf dem Titel der xia 109 (intelligente Architektur - Zeitschrift für Architektur und Technik) zu sehen. Das Projekt wird ab Seite 24 vorgestellt.
Das ca. 120 Meter lange Haus ersetzt ein nicht mehr erhaltenes Gebäude der ehemaligen Zeche Nordstern. Es ergänzt den Sitz der Vivawest Immobilien AG mit weiteren Büroflächen und einer multifunktionalen Kommunikationsebene, die über zwei Brücken an den Bestand angeschlossen ist.

Link Vorschau xia 109

Foto: Christa Lachenmaier

Zum Projekt

08.11.2019 |

Feierliche Einweihung am UKSH Lübeck

Nach Kiel heißt es nun auch in Lübeck: „Neubau geschafft – der Umbau geht weiter“.

Der Masterplan für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (kurz UKSH) sieht die Erweiterung und Optimierung der beiden Standorte Lübeck und Kiel vor. In Lübeck überkragen zwei weiße Bettenstationen die 4 Sockelgeschosse, in denen u.a. die OP-Bereiche und die Verwaltung untergebracht ist. 
Für das architektonische Konzept und die daraus resultierende Planung der neuen Gesundheitsbauten sowie der erforderlichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen zeichnet die Planungsgemeinschaft aus HDR, tsj architekten, sander.hofrichter architekten und JSWD verantwortlich. Olaf Drehsen von JSWD ist der Bevollmächtigte dieser Planungsgemeinschaft, die im Auftrag von BAM und VAMED das ÖPP-Projekt arbeitet.
Bis 2022 sollen alle Umbauarbeiten an beiden Standorten abgeschlossen sein.

Link Pressemitteilung des UKSH und Film zur Eröffnung in Lübeck.

Foto:UKSH

Zum Projekt

30.10.2019 | Meldungen

Koelnmesse 3.0: Bauen im Lego-Prinzip

Neubau der "Halle 1plus" im Zeitplan

Rund 9 Monate nach Grundsteinlegung liegen die Rohbauarbeiten der neuen Messehalle voll im Zeitplan. Durch die Verwendung von vorgefertigten Stahlelementen für das Tragwerk schreitet der Rohbau schnell voran. Bis Ende 2020 entsteht eine multifunktionale Halle. Mit knapp 10.000 m² Fläche bietet sie Raum für Messen, Ausstellungen und Kongresse mit bis zu 4.000 Teilnehmern. Im Rahmen des Investitionsprogramms Koelnmesse 3.0 ist dies die erste Hochbaumaßnahme von JSWD auf dem Kölner Messegelände. Die Halle 1plus wird in Verbindung mit dem nächsten Bauabschnitt, dem sog. Confex®, ein neues Spektrum an Veranstaltungen und Formaten ermöglichen.
JSWD hatte den vorangegangenen Wettbewerb im Jahr 2016 gewonnen und plant auch den dazugehörigen Ost-West-Terminal.

Foto: Koelnmesse GmbH / Andreas Hagedorn

Zum Projekt

24.10.2019 | Bücher

„Architekturführer Deutschland 2020“ ist erschienen!

Buchpräsentation in der Architektur Galerie Berlin

Das bei DOM erschienene Buch portraitiert alle Bauten, die zum DAM Preis für Architektur 2020 nominiert wurden. Auch unser FLOW Tower in Köln und unser Wohnhaus in Frankfurt-Sachsenhausen sind zu sehen – beides revitalisierte Bürohochhäuser. Das Kölner Projekt steht mittlerweile auf der Shortlist.

Buchvorstellung  24. Oktober 2019, 19.00 Uhr in der Architektur Galerie Berlin
Ort: Architektur Galerie Berlin, SATELLIT, zu Gast bei Ulrich Müller, Karl-Marx-Allee 98, 10243 Berlin (U5: Weberwiese)

Architekturführer Deutschland 2020, DOM publishers, ISBN 978-3-86922-749-8
Herausgeber: Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal

Foto FLOW Tower Köln: Christa Lachenmaier

Zum Projekt

© J. Willebrand
06.09.2019 | Veröffentlichungen

Kölner JSWD-Projekte to go

Preisgekrönter Architekturführer Köln nun auch online verfügbar

Im Jahr 2015 ist im Verlag der Buchhandlung König das in Kölner Brückengrün gekleidete Buch erschienen. Das Beste daraus sowie weitere in der Zwischenzeit realisierte Projekte wurden von der Redaktion von koelnarchitektur.de mit dem Architekturführer bauwatch.de vereint und benutzerfreundlich überarbeitet. Nach dem Relaunch finden sich derzeit 88 Projekte darin – zeitgenössische und moderne Bauten und Quartiere – sortiert nach Architekten, Kategorien oder Stadtteilen. Zu sehen sind u.a. diese Projekte von JSWD:

Neue Hauptverwaltung der GAG in Kalk

FLOW Tower in Bayenthal

OGTS Mainzer Straße in der Südstadt

KHM Kunsthochschule für Medien in der Innenstadt

 

Foto GAG: Jens Willebrand

 

Zum Projekt

© UKSH
16.08.2019 | Meldungen

Eröffnung des „Klinikums der Zukunft“

Tag der offenen Tür am UKSH Campus Kiel

Der Masterplan für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (kurz UKSH) sieht die Erweiterung und Optimierung der beiden Standorte Lübeck und Kiel vor, um mit einer effizienteren Struktur die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Das Bieterkonsortium aus der BAM PPP Deutschland GmbH und der VAMED Health Project GmbH erhielt im Jahr 2014 den Zuschlag für das ÖPP-Projekt (Öffentlich-Private-Partnerschaft).
Für das  architektonische Konzept und die daraus resultierende Planung der neuen Gesundheitsbauten sowie der erforderlichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen zeichnet die Planungsgemeinschaft aus HDR, tsj architekten, sander.hofrichter architekten und JSWD verantwortlich. Olaf Drehsen von JSWD Architekten ist der Bevollmächtigte dieser Planungsgemeinschaft.

Der UKSH Campus Lübeck wird am 8. November eingeweiht!

Link Pressemitteilung des UKSH

Foto: www.ChristianBeeck.de

Zum Projekt

10.07.2019 | Vorträge

Neuer Kanzlerplatz Bonn

JSWD zu Gast beim Rotary Club Bonn-Siegburg 

Olaf Drehsen, geschäftsführender Partner von JSWD, stellt den Mitgliedern des Rotary Clubs Bonn-Siegburg den aktuellen Stand des im Bau befindlichen Büroquartiers "Neuer Kanzlerplatz" vor. Bauherr ist die Art-Invest aus Köln.

Visualisierung: JSWD/Art-Invest

Zum Projekt

© Ch. Lachenmaier
19.06.2019 | Auszeichnungen

Nominierung + Shortlist DAM Preis 2020

FLOW Tower in Köln unter den 23 Projekten der nächsten Phase.

Das zum Wohnhaus revitalisierte BDI-Hochhaus (FLOW Tower) sowie ein Wohn- und Geschäftshaus in Frankfurt-Sachsenhausen - ebenfalls ein umgenutztes Bürohochhaus - wurden vorab zum Award nominiert. Die unabhängige Jury hat nun aus mehr als 100 Projekten aus Deutschland 23 Gebäude in diese Liste gewählt.

Wir freuen uns über diese Nachricht!

Link: Shortlist DAM Preis 2020

Pressemitteilung DAM, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. M.

Foto: Christa Lachenmaier

Zum Projekt

14.06.2019 | Meldungen

Grundsteinlegung am Kanzlerplatz in Bonn

„Bonns beste Adresse“

- so lautet der Slogan für das Projekt „Am Bundeskanzlerplatz“, welches JSWD für die Art-Invest plant und nun in die Rohbauphase eintritt. Wo noch vor zwei Jahren das Bonn-Center stand, wurde am 14. Juni mit einer feierlichen Zeremonie der Grundstein gelegt. Baubeteiligte, Bürgermeister Reinhard Limbach und auch zukünftige Nutzer des Büro-Campus' wie die Deutsche Postbank kamen auf der Sohle der 12 Meter tiefen Baugrube zusammen.
In direkter Nachbarschaft zu Bundesviertel und Museumsmeile entsteht ein dreiteiliges Gebäudeensemble - unter anderem ein Hochhaus mit ca. 100 Metern Höhe. Rund um einen öffentlichen Platz entstehen bis 2022 ca. 4.500 attraktive Büro-Arbeitsplätze.

Foto: Art-Invest

Zum Projekt

07.06.2019 | Meldungen

Grundsteinlegung Haus 1 für die "Neue Mitte Porz"

Startschuss für die Revitalisierung der Porzer Innenstadt!

Gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Frau Henriette Reker, den ausführenden Firmen und dem Team von JSWD legte die Geschäftsführung des Bauherrn, der moderne stadt GmbH, den Grundstein in der Porzer Innenstadt. Drei Häuser werden am ehemaligen Hertie-Standort entstehen. JSWD zeichnet für die städtebauliche Planung des Gesamtprojektes und den Entwurf des ersten Wohn- und Geschäftshauses verantwortlich.
„Wir freuen uns sehr, diesen wichtigen Meilenstein für die Neue Mitte Porz heute feiern zu dürfen. In den kommenden Wochen und Monaten wird an dieser Stelle das erste Haus entstehen. Es ist gut, dass die Neue Mitte Porz bald Formen annehmen wird und die Revitalisierung der Innenstadt so zügig voranschreitet “, sagte Andreas Röhrig, Geschäftsführer der moderne stadt GmbH.

Online-Artikel Kölner Rundschau vom 11.6.2019

Pressemitteilung moderne stadt

Foto: moderne Stadt / Daniel Poštrak

Zum Projekt

24.05.2019 | Vorträge

8. DAW-Architekturnachmittag bei Vivawest in Gelsenkirchen

Vortrag von Konstantin Jaspert, JSWD

Die Firmen DAW, Beck, Laufen und Dallmer veranstalten im Ruhrgebiet einen Architekturnachmittag. Der Campus Nordstern in Gelsenkirchen ist einer der Stationen der Exkursion. Hier wird unser Partner Konstantin Jaspert als einer der beiden vorgesehenen Referenten im „Neuen Kesselhaus“ einen Vortrag halten. Der Erweiterungsbau für die Vivawest Immobilien AG steht an der Stelle eines nicht mehr erhaltenen Teils der ehemaligen Zeche Nordstern. Das neue Büro- und Konferenzgebäude wurde im vergangenen Jahr fertig.

Foto: Christa Lachenmaier

Zum Projekt

© CH. Lachenmaier
09.05.2019 | Auszeichnungen

Museum in Brüssel nominiert zum "German Design Award 2020"

Das  „Haus der Europäischen Geschichte“ wurde vom Rat für Formgebung in der Kategorie „Excellent Architecture“ nominiert.

Das im Mai 2017 eröffnete Museum befindet sich im Leopold Park, also im Herzen des Europäischen Viertels von Brüssel. Die erfolgte Umwandlung und Erweiterung einer historischen Zahnklinik aus den 30er Jahren in ein öffentliches Museum ist ein gemeinsames Projekt von JSWD und  Chaix & Morel et Associés aus Paris. Die Arbeitsgemeinschaft hatte bereits den Realisierungswettbewerb im Jahr 2011 gewonnen.

Die Jury Tagt im August 2019.

Foto: Christa Lachenmaier

Zum Projekt

© CH. Lachenmaier
02.05.2019 | Veröffentlichungen

„Das Periodensystem der Fassade“

Die schweizer Zeitschrift FAÇADE berichtet über das „House of Elements“

Ausgabe 2.2019, S. 9-13, Autor: Thomas Geuder

Foto: Christa Lachenmaier

Zum Projekt

26.04.2019 | Bücher

Buch "House of European History" im Verlag HYX erschienen

Der französische Verlag HYX verlegt das Projektportrait über das "Haus der Europäischen Geschichte" in Brüssel.

Die Autorin Sophie Trelcat stellt in einem zweigeteilten Buch zunächst den Werdegang und die Intention des Projekts anhand von historischen Fotos, Wettbewerbs-Visualisierungen und Zeichnungen der ausgeführten Planung dar. Sie lässt die Architekten von JSWD aus Köln und die Planungspartner von Chaix & Morel aus Paris zu Wort kommen, ebenso wie die Fassadenplaner Werner Sobek und dessen Projektleiter Blandini. Im zweiten Teil des Buches wird der Neu- und Umbau des heutigen Museums mit Fotos dokumentiert.

Verlag HYX, Orléans, Frankreich 2019
Autorin: Sophie Trelcat
Hardcover, 200 x 300 mm
ISBN 978-2-37382-010-2

Link zur Verlagsseite HYX: Buch  "House of European History"

Zum Projekt

24.04.2019 | Veröffentlichungen

„Unter eigenem Dach“

Bericht über den neuen Sitz der GAG auf koelnarchitektur.de

Auf der Internetplattform koelnarchitektur.de schreibt die Journalistin Uta Winterhager über die neue Hauptverwaltung der GAG in Köln. Der Bauplatz ist Teil des revitalisierten Industrieareals der Chemischen Fabrik Köln (kurz CFK) im rechtsrheinischen Stadtteil Kalk. Zusammen mit dem ergänzenden Wohnungsbau von Astoc und Molestina ist in direkter Nachbarschaft zum neuen Bürgerpark ein identitätsstiftendes Quartier entstanden. Für die Planung des Bürohauses sowie der städtebaulichen Grundlagen zeichnet JSWD verantwortlich.

Foto: Jens Willebrand

Zum Projekt

© F. Krumbholz
03.04.2019 | Auszeichnungen

Zweifache Nominierung zum DAM Preis 2020

Gleich zwei Projekte von JSWD wurden von der Kommission ausgewählt.

Der FLOW Tower (aktueller Projektname) sowie das augenfällige Wohn- und Geschäftshaus in Frankfurt-Sachsenhausen - ebenfalls ein umgenutztes Bürohochhaus - wurden zum Award nominiert. Die Projekte zählen damit zu den 100 Bauten auf der Longlist des Awards.

Seit 2007 verleiht das Deutsche Architekturmuseum jährlich den DAM Preis für Architektur in Deutschland. Publiziert wird das Preisträgerprojekt zusammen mit Gebäuden der engeren Wahl und drei Gebäuden von deutschen Architekten in anderen Ländern im Deutschen Architektur Jahrbuch. Eine Sonderausstellung im DAM ab dem 31. Januar 2020 begleitet diese Publikation.

Wir freuen uns über diese Nachricht!

Link DAM Preis 2020

Foto Wohnhaus Frankfurt: Felix Krumbholz

Zum Projekt

26.03.2019 | Meldungen

Projektstart für das Kölner Waldviertel

Ehemaliges Fabrikgelände in Rodenkirchen wird zum grünen Wohnquartier...

Der beliebte Kölner Stadtteil erhält einen neuen städtebaulichen Akzent. An der Bahnstraße rollen die Bagger und die unansehnlichen Gebäudeteile einer schon lange stillgelegten Wurstfabrik werden abgebrochen.  Auch ein alter Bunker mit drei Meter dicken Wänden wird sukzessive abgetragen. Es entsteht Raum für ein durchgrüntes und weitgehend autofreies Wohnviertel. Für das attraktive Grundstück, zentral  gelegen zwischen Grüngürtel und dem Rodenkirchener Markplatz, erarbeitete JSWD zunächst die städtebaulichen Grundlagen. Nun beginnen die Bauarbeiten für die ersten 270 Wohnungen. JSWD plant dabei im Auftrag von Bauwens und Convalor.

Foto: JSWD

Zum Projekt

© CH. Lachenmaier
03.03.2019 | Veröffentlichungen

“Im Parkhaus sind noch Zimmer frei”

Artikel in der FAZ und auf Spiegel-Online.

Am 27. Februar wurde in Berlin die Studie „Wohnraumpotenzial in urbanen Lagen – Aufstockung und Umnutzung von Nichtwohngebäuden“ der TU Darmstadt und des Pestel Instituts Berlin vorgestellt. In der Presse erschienen daraufhin mehrere Berichte zum Thema. Auch das Heute-Journal berichtete.
Als eines der Beispiele für die gelungene Schaffung von neuem innerstädtischem Wohnraum wird auch ein Blick auf den FLOW Tower in Köln geworfen.  JSWD hat das ehemalige BDI-Hochhaus vom Büro- zu Wohnhaus umgewandelt.

Link: Spiegel Online: www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/immobilien-wie-parkhaeuser-und-supermaerkte-sollen-zu-wohnraum-werden-sollen-a-1255257.html

Foto: www.christalachenmaier.com

Zum Projekt

© JSWD/ M. Karakoc
20.02.2019 | Meldungen

Baustelle am Rathaus Brühl startet

Nach dem Abbruch eines Bestandsgebäudes in der Brühler Innenstadt haben die Erdarbeiten begonnen.

Direkt neben dem denkmalgeschützten Altbau soll ab dem Sommer der Rohbau für den Erweiterungsbau mit integrierter Stadtteilbibliothek starten. Auch der angrenzende Janshof wird neu gestaltet. JSWD hatte im Jahr 2017 zusammen mit den Landschaftsplanern von RMP Bonn den von der Stadt Brühl ausgelobten Wettbewerb gewonnen. Der geplante Neubau führt die historische Kubatur des historischen Rathauses fort und entwickelt daraus ein ortstypisches, gleichsam eigenständiges Gebäudevolumen aus drei ineinander verzahnten Baukörpern.

Visualisierung: JSWD/ M. Karakoc

Zum Projekt

© CUBE RE
29.01.2019 | Meldungen

Abrissparty in der "Bahnstadt Opladen"

In Leverkusen wurde der Projektstart für die „Cube Factory 577“ gefeiert.

Durch Umnutzung der ehemaligen Bahnausbesserungshallenn in Leverkusen-Opladen entsteht ein neues Stadtquartier. In direkter Nachbarschaft zum neuen Campus der TH Köln soll Raum für studentisches und allgemeines Wohnen sowie Büronutzung geschaffen werden. Der große Platz im Mittelpunkt des Quartiers wird mit Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten zu einem attraktiven Anziehungspunkt für alle Nutzer. Auf der rund 21.500 m² großen Fläche werden auch Flächen für Sportangebote und ein Parkhaus realisiert.

Mit einer Abrissparty wurde nun der Beginn der Bauarbeiten gefeiert. Teile der Fassaden und Dachkonstruktionen bleiben erhalten.
Geplant ist die Inbetriebnahme in Jahr 2021.

Link Projektseite des Bauherrn CUBE Real  Estate:  CUBE Factory 577

Zum Projekt

© JSWD/ Rendertaxi
16.01.2019 | Meldungen

Baustart für den Hybrid.M, München

In Münchens Stadtteil Moosach wurde der Grundstein für den zukunftsweisenden Busbetriebshof gelegt.

JSWD hatte im Jahr 2014 gemeinsam mit den Freiraumplanern von LAND SrL den städte- und hochbaulichen sowie freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb für die geplante Mantelbebauung und die Fassadengestaltung der Wagenhallen gewonnen. Eine winkelförmiges Büro- und Geschäftshaus umgreift die Wagenhallen und die Rangierflächen für ca. 200 Busse an der nördlichen und westlichen Flanke des Grundstücks. Der Blockinnenbereich wird von den Immissionen der angrenzenden Hauptverkehrsadern abgeschirmt. Die 400 Meter lange, schuppenartige Glasfassade „entschleunigt“ den langgestreckten Baukörper. Verteilt auf 6 Geschosse werden hier bis 2021 Dienstleistungsflächen, eine Hochgarage und Büros für ca. 900 Mitarbeiter entstehen.

Visualisierung: Rendertaxi für JSWD

© JSWD / Koelnmesse
10.01.2019 | Meldungen

Baubeginn für die „Halle 1plus“ der Koelnmesse

Für einen der drei von JSWD geplanten Neubauten zur Modernisierung der Kölner Messe wurde heute der Grundstein gelegt.

Zusammen mit der multifunktionalen Event-Location Confex und einem neuen Eingangsgebäude wird die sog. „Halle 1plus“ das Kölner Messeareal zum westlich gelegenen Rheinpark hin arrondieren. Hier wird auch der neue Ost-West-Terminal anschließen, der im 2. Bauabschnitt entstehen soll.
Rund 700 Millionen Euro umfasst das derzeitige Investitionsprogramm der „koelnmesse“. Anfang 2021 soll die Halle 1plus in Betrieb gehen. Die Gesamtmaßnahme soll 2030 abgeschlossen sein.

Die „Halle 1plus“ fügt sich sowohl durch die Kubatur, als auch durch die Aufnahme vorhandener Gebäudekanten in das Ensemble der bestehenden Messebauten ein. Als Nutzung sind Messen, Ausstellungen und Konferenzen vorgesehen. Die aufgeständerte, ca. 10.000 m² große, stützenfreie Halle bietet einen optimalen Rahmen für die unterschiedlichen Veranstaltungsformate. Neben der Einbindung in die benachbarten Bauten kann die Halle 1plus auch autark erschlossen und betrieben werden.

Visualisierung: JSWD / Koelnmesse

Zum Projekt

07.01.2019 | Meldungen

Baugenehmigung erteilt für das Haus 1 der „Neuen Mitte Porz“

Im rechtsrheinischen Porz plant JSWD ein Wohn- und Geschäftshaus für die neue Stadtmitte.

JSWD hatte im Auftrag der Kölner Stadtentwicklungsgesellschaft „moderne stadt“ die städtebauliche Grundlage für die dringend notwendige Reparatur des unattraktiven Ortskerns entwickelt. Rund um einen urbanen Stadtplatz wird ein lebenswertes Quartier entstehen. Drei Baublocks mit einem Nutzungsmix aus Wohnraum, Gastronomie und Einzelhandel gliedern den öffentlichen Raum zukünftig.
Nach dem Abbruch des Kaufhauses in 2018 wurde auch die Baugrube für die neue Tiefgarage vorbereitet. Für das von JSWD geplanten „Haus 1“ ist nun die Baugenehmigung erteilt worden. Neben den Gewerbeflächen entstehen ca. 50 Wohnungen.

Foto: moderne stadt

Zum Projekt

© Ch. Fabris
12.12.2018 | Auszeichnungen

Grand Prix AFEX 2018

Anerkennung für das "Haus der Europäischen Geschichte" in Brüssel.

Beim Architekturpreis für französische Architektur-Exporte erhielt unser Pariser Partnerbüro Chaix & Morel et Associés eine Anerkennung im Zusammenhang mit dem Museum im Europaviertel von Brüssel.

Liste der Preisträger

Foto: Christian Fabris

Zum Projekt

© Ch. Lachenmaier
25.11.2018 | Meldungen

Busbahnhof am Hauptbahnhof Wuppertal eröffnet

Nach der Eröffnung der Mall im Übergang von der Fußgängerzone zum Wuppertaler Hauptbahnhof geht nun auch der angegliederte Busbahnhof in Betrieb.

35 Buslinien halten am neu strukturierten Umsteigepunkt des ÖPNV. Die WSW als Bauherr schätzt, dass täglich bis zu 65.000 Fahrgäste den Busbahnhof nutzen werden. Etwa ein Drittel derer sind Umsteiger auf andere Buslinien, die Schwebebahn oder die Eisenbahn.
Mit dem Busbahnhof ist nun der letzte Baustein der städtebaulichen Neuordnung und hochbaulichen Gestaltung des Bahnhofareals fertig gestellt. Das von JSWD entwickelte und nun umgesetzte Konzept schafft eine urbane und attraktive Situation für die Fahrgäste und die Besucher des Stadtzentrums.

Foto: Christa Lachenmaier

Zum Projekt

© JSWD/ Rendertaxi
08.11.2018 | Meldungen

Moxy Hotel am Flughafen Köln/Bonn

Für Art-Invest plant JSWD den Neubau eines Hotels im Binnenbereich des Konrad-Adenauer-Flughafens nahe Köln.

Der fünfeckige Grundriss und die Fassade lehnen sich an die Formensprache des 1970 errichteten Terminals von Prof. Schneider v. Esleben an, ohne diese zu kopieren. Rund 250 Zimmer verteilen sich über 4 Geschosse. Lobby, Restaurant und Dachterrasse im 5. Obergeschoss ermöglichen den direkten Blick auf das Geschehen auf dem Rollfeld.
Die Eröffnung des Hotels der Marriott Gruppe ist für 2021 geplant.

Visualisierung: Rendertaxi für JSWD

25.10.2018 | Meldungen

Ausstellung “Waidblicke 3” bei smow in Köln

Kölner "Stadtgeschichte(n)" ist / sind das diesjährige Thema, auf das sich die teilnehmenden Architekten, Studenten und anderen Kreativen fokussieren.

Der Einrichter smow überlässt dazu zum dritten Mal seinen Showroom den eingeladenen Akteuren, die sich dort für drei Wochen auf individuelle Art und Weise präsentieren können. Die großen Schaufenster bilden eine Verbindung zwischen dem lebendigen, vielbefahrenen Blaubach, dem Waidmarkt und der zum Betrachten einladenden Innenwelt des Showrooms.
JSWD hat die Historie des Waidmarkts und des hier im Mittelalter gehandelten Färberwaids zur Grundlage der eigenen Rauminstallation "blau machen" im Eckschaufenster gemacht. Blau gefärbte Stoffbahnen pendeln von einem stilisierten, schwebenden Wäschereck. Die Färber konnten damals erst pausieren, wenn das nach einem aufwendigen Arbeitsprozess zunächst gelbe Färbegut  zum Trocknen in der Sonne hing und sich langsam blau färbte.

Adresse: Waidmarkt 11, 50676 Köln
Ausstellungsdauer: 25.10. – 14.11.2018, jeweils Mo.– Sa. von 10 – 18 Uhr

13.10.2018 | Meldungen

Angekommen in Porz: Neuer Sitz der GAG

Der neue Sitz der GAG Immobilien AG im rechtsrheinischen Stadtteil Kalk wird nun feierlich eingeweiht.

JSWD hatte im Jahr 2015 das städtebauliche Verfahren für das Büro-und Wohnquartier gewonnen und wurde mit der Planung des Headquarters beauftragt. Das 120 m lange Bürogebäude staffelt sich entlang der Straße des 17. Juni  im Grundriss und in der Höhe dreifach zurück. Zur rückwärtig angrenzenden Wohnbebauung öffnet sich der Neubau am dem 1. Obergeschoss kammartig mit begrünten Innenhöfen. Durch große Glasflächen und den lebhaften Rhythmus der hellen Muschelkalk-Bekleidung wirkt die Fassade offen und einladend.

Foto: JSWD / pitPlan

© JSWD/ Rendertaxi
24.08.2018 | Meldungen

Neuer Schwarz Projekt Campus, Bad Friedrichshall

Zentralisierung von 50 bisherigen Standorten in der Region

Für die Schwarz Gruppe plant JSWD einen Projekt-Campus, auf dem nach Fertigstellung 5.000 Mitarbeiter arbeiten werden. Wie große Blütenblätter liegen die Gebäude in der topografisch geprägten Landschaft. Trotz ihrer solitären Anmutung sind die Baukörper so gesetzt, dass sie eine gemeinsame, grüne Mitte umschließen. Wie Weinbergs-Terrasse gestaffelt bilden die zum Tal offenen Parkhausebenen den Sockel der Hochbauten. Zunächst werden 5 Gebäude, die im Erdgeschoss mittels einer Magistrale verbunden sind, gebaut. Die Gebäude des 2. Bauabschnitts liegen als Solitäre im Park.

Im Jahr 2020 soll Baubeginn sein. Mitte des nächsten Jahrzehnts könnte der hochmoderne Campus realisiert sein.

Visualisierung: JSWD / Rendertaxi

Zum Projekt

© B. Walther
10.07.2018 | Meldungen

DGNB Platin für das Bürohaus Europe Plaza in Stuttgart

Gerade wurde das Büro- und Geschäftshaus endzertifiziert. Nach der Vorzertifizierung in Gold wurde nach Fertigstellung die Bestnote Platin erreicht.

Photovoltaik, Dachflächen-Begrünung und Regenwasser-Nutzung sind zentrale Aspekte dieser Bewertung. Kernstück des sechsgeschossigen Gebäudes ist ein auf zwei Ebenen organisierter Innenhof mit Treppenanlage, der u.a. der Regeneration der Mitarbeiter dienen soll.
Standort ist das neue „Europaviertel“ oberhalb des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Das Erdgeschoss bietet Raum für  Gastronomie, die sich ebenso wie der Eingangsbereich des Bürohauses zum „Stockholmer Platz“ und zur gegenüberliegenden „Bibliothek des 21. Jahrhunderts“ hin öffnen. Darüber sind die Büroflächen ringförmig angeordnet. 

Foto: Burkhard Walther

Zum Projekt

© Ch. Fabris
20.06.2018 | Meldungen

Museum in Brüssel für den DAM Preis 2019 nominiert

Das „Haus der Europäischen Geschichte“ wurde für den Architekturpreis des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt in der Kategorie Auslandsbauten nominiert.

Das im Mai 2017 eröffnete Museum befindet sich im Leopold Park, also im Herzen des Europäischen Viertels von Brüssel. Die erfolgte Umwandlung und Erweiterung einer historischen Zahnklinik in ein Museum ist ein gemeinsames Projekt mit Chaix & Morel et Associés aus Paris. Die Arbeitsgemeinschaft hatte bereits den Realisierungswettbewerb im Jahr 2011 gewonnen.

Link zur Homepage des DAM: http://www.dam-preis.de/de/72/dam-preis-2019/nominierungen/?action=detail&id=385

Foto: Christian Fabris

Zum Projekt

© JSWD/ Art-Invest
06.06.2018 | Meldungen

Hoch hinaus am „Neuen Kanzlerplatz“ in Bonn

Mit 28 Geschossen wird der Hochpunkt des von JSWD geplanten Gebäudeensembles fast so hoch wie der benachbarte „Langen Eugen“ (ehemaliges Abgeordnetenhaus), der 114 Meter misst.

Der neue Turm liegt damit in der Hochhaus-Statistik von Bonn an 3. Stelle. Der sog. Posttower (Helmut Jahn)  führt die Liste mit 163 Metern an.
Drei in der Höhe gestaffelte Bürohäuser mit fünfeckigen Grundrissen werden zukünftig den neuen Stadtplatz einrahmen. Das Gebäudeensemble passt sich gut ein in das städtebauliche Umfeld.
Bereits  im März 2017 wurde die Hochhausscheibe des ehemaligen „Bonn-Centers“ aus den 60er Jahren gesprengt. Ende Mai diesen Jahres wurde nun der Bauantrag eingereicht. Anfang 2019 sollen die Rohbauarbeiten starten. Bis dahin wird die 12 Meter tiefe Baugrube vorbereitet. 2021 soll alles fertig sein.
Hauptmieter auf 40.000 m² Nutzfläche wird die Postbank.

Visualisierung: LOOMN für Art-Invest

Zum Projekt

© A. Sauermann
17.05.2018 | Auszeichnungen

Lichtdesign-Preis 2018

Die korrespondierende Lichtkunst in den Fassden der Fraunhofer-Institute ILT + IPT in Aachen wurde ausgezeichnet.

Das gemeinsam mit der Künstlerin Annette Sauermann entwickelte Kunst-Architektur-Projekt ist in die Fassaden integriert. Diese artifizielle Lichtinstallation symbolisiert das „Netzwerk des Wissens“, welches hinter der Gebäudehülle forscht. Eingebettet in farbiges Glas pulsieren rote, grüne und blaue LED-Strahlen und -Kurven synchron zu den Datenströmen der Instituts-Server.

Architektur: JSWD, Köln
Künstlerisches Gesamtkonzept: Annette Sauermann, Aachen
Lichtplanung: LightLife Gesellschaft für audiovisuelle Erlebnisse, Köln
Glasbau: Glashandel Pritz, Engelskirchen

Homepage Lichtdesign-Preis 2018

Zum Projekt

09.05.2018 | Meldungen

1. Spatenstich für den Neubau des Busbetriebshofs Hybrid.M, München-Moosach

In Münchens Stadtteil Moosach wurden mit dem 1. Spatenstich die Bauarbeiten für einen zukunftsweisenden Busbetriebshof in Gang gesetzt.

JSWD hatte im Jahr 2014 gemeinsam mit den Freiraumplanern von LAND SrL den städte- und hochbaulichen sowie freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb für die geplante Mantelbebauung und die Fassadengestaltung der Wagenhallen gewonnen. Eine winkelförmiges Büro- und Geschäftshaus umgreift die Wagenhallen und die Rangierflächen für ca. 200 Busse an der nördlichen und westlichen Flanke des Grundstücks. Der Blockinnenbereich wird von den Immissionen der angrenzenden Hauptverkehrsadern abgeschirmt. Die 400 Meter lange, schuppenartige Glasfassade „entschleunigt“ den langgestreckten Baukörper. Verteilt auf 6 Geschosse werden hier bis 2021 Dienstleistungsflächen, eine Hochgarage und Büros für ca. 900 Mitarbeiter entstehen.

Visualisierung: JSWD / Rendertaxi

© moderne stadt
26.04.2018 | Meldungen

Neue Mitte Porz - Abbruch des ehemaligen Hertie-Kaufhauses

Im Zentrum des Kölner Vororts wird Platz geschaffen und die unansehnliche 70er-Jahre-Ruine verschwindet.

Die Stadt Köln hatte im Jahr 2014 das seit langem leer stehende Hertie-Gebäude gekauft und nach erfolgter Machbarkeitsstudie und Bürgerbeteiligung dessen Abriss beschlossen.
JSWD hatte im Auftrag der Stadtentwicklungsgesellschaft „moderne stadt“ die städtebauliche Grundlage für die dringend notwendige Reparatur des Ortskerns geplant. Rund um einen urbanen Stadtplatz wird ein lebenswertes Quartier mit einem Nutzungsmix aus Wohnraum, Gastronomie und Einzelhandel entstehen.
JSWD plant nun eines der drei neuen Wohn- und Geschäftshäuser. Es entstehen ca. 50 Wohnungen, Gewerbeflächen im Erdgeschoss und eine Tiefgarage. Baubeginn soll noch im Laufe dieses Jahres sein.

Foto: mordene stadt

© Ch. Lachenmaier
12.04.2018 | Meldungen

Dialog „BAUMEISTER nach8“ bei JSWD

Bei der von der BAUMEISTER-Redaktion initiierten und vom Chefredakteur Alexander Gutzmer moderierten Gesprächsrunde wurden aktuelle Tendenzen im Wohnungsbau im Hinblick auf eine bedarfsgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung diskutiert.

Im Hause JSWD waren Mitarbeiter, Vertreter der Initiative „Lebensraum Ziegel“ und zahlreichen Gästen von der BAUMEISTER-Redaktion aufgefordert, über Stadtbaukultur zu debattieren. Auch die mögliche Verwendung von Ziegel im mehrgeschossigen Wohnungsbau und der Wunsch nach einem besseren Zusammenspiel der Materialität von Ziegelprodukten für Fassade und Dach wurden erörtert. 

Das Foto (Christa Lachenmaier) zeigt einen Fassadenausschnitt des von JSWD entworfenen Hauses für Servicewohnen der Cellitinnen in Düren.

22.03.2018 | Meldungen

Modell im „Museum der Stille“ in Berlin überreicht

Heute wird im „Museum der Stille“ in Berlin ein Neuzugang gefeiert: Das präsentierte Modell zeigt den „Raum der Stille“, so wie er im Forum Q2 des Thyssenkrupp Quartiers in Essen realisiert wurde.

Die beiden Architekturbüros JSWD aus Köln und Chaix & Morel et Associés aus Paris hatten den Unternehmercampus und in dessen Forum diesen besinnlichen Ort nach gewonnenem Wettbewerb realisiert. Der im lichten, sieben Meter hohen Raum schwebende Kubus zieht den Besucher an und eröffnet den Blick in sein farbig ausgeleuchtetes, mit gespleißten Titanschindeln bekleidetes Inneres. 

Das "Museum der Stille" ist eine Privatinitiative des Künstlers Nikolai Makarov. Neben eigenen großformatigen Bildern mit nebelhaften Wolken- und Landschaftsfragmenten werden in den abgedunkelten und fokussiert beleuchteten Räumen Modelle von weiteren Architekten, darunter Volker Staab und Sergei Tchoban, dauerhaft ausgestellt.

www.museum-der-stille.de

Modellbau: Christoph Leistenschneider

Foto: Ardex / Armin Wenzel

Zum Projekt

© JSWD/RMP
05.03.2018 | Meldungen

1. Preis Bezirksrathaus Rodenkirchen

Neue „Stadtloggia“ im Kölner Süden

Nach einem ersten städtebaulichen Verfahren in 2008 wurde 2017 der hochbauliche und freiraumplanerische Wettbewerb für den Ersatzneubau des Bezirksrathauses Rodenkirchen ausgeschrieben und gerade entschieden.
Der Entwurf von JSWD formt einen markanten und einladenden Kopfbau am ebenfalls neu zu gestaltenden Rathausplatz. Im historischen Zentrum der südlichen Vorstadt entsteht ein kraftvoller und adressbildender Stadtraum. Neben dem von den Bürgern gut angenommenen Maternusplatz entsteht in der Ortsmitte von Rodenkirchen ein weiterer attraktiver Treffpunkt. Eine neue Gasse wird das nahe Rheinufer zukünftig direkter anbinden.Der kompakte Baukörper greift die Typologie der platzbegleitenden Arkadenhäuser auf. Das verglaste Foyer des barrierefrei geplanten Rathauses öffnet sich zum autofreien Platz. Empfang, Meldehalle und die vertikale Erschließung sind für Besucher gut ablesbar.  Eine großzügige Treppe führt in die „Belle Etage“ mit Ratssaal und platzseitigem Saalfoyer.Das energieeffiziente Gebäude soll bis 2021 realisiert werden.

Freiraumplanung: RMP Landschaftsarchitekten, Stephan Lenzen
Visualisierung: Mohan Karakoc

© R. Steiner
06.02.2018 | Meldungen

Feier zur "Dachgleiche" in Wien

Der Rohbau des Hochhaus-Ensembles "The Icon Vienna" ist fertig.

In direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof Wien wächst auf einem dreieckigen Grundstück der Rohbau des Business-Centers The Icon Vienna in die Höhe. Nun wurde die „Dachgleiche“ gefeiert, d.h. dass die Stahlbetondecke des höchsten der drei Türme gegossen ist.
Der Entwurf von JSWD ist beim Internationalen Realisierungswettbewerb in Partnerschaft mit dem Büro BEHF architects aus Wien entstanden. Drei wie glatte Felsen geformte Türme unterschiedlicher Höhe werden im  Sockelbereich durch eine überdeckte Plaza verbunden sein und das neue Stadtquartier prägen. Eine öffentliche Einkaufspassage empfängt und verteilt die Besucher und übernimmt so eine Gelenkfunktion zwischen dem Ersten Campus, dem Quartier Belvedere und dem neuen Hauptbahnhof.

Foto: Rupert Steiner

Zum Projekt

© JSWD
05.02.2018 | Meldungen

1. Preis Wettbewerb Straßenmeisterei und Rettungswache Magstadt

Weithin sichtbar am Kreuzungspunkt zwischen Landes- und Bundesstraße schlägt JSWD ein Ensemble aus drei leicht geknickten „Langhäusern“ vor, die sich in die Topografie des von Nord- nach Süd abfallenden Grundstücks schmiegen.

Zwischen den Gebäuden ergibt sich eine großzügige Rangierfläche. Über den Räumen von Rettungswache,  Straßenmeisterei und Salz- und Fahrzeughallen sind die erforderlichen Büro-, Aufenthalts-  und Wohnräume unterbracht. Dadurch entstehen kurze Wege und kompakte Gebäude mit guten energetischen Kennwerten.
Die durchgängige Außenhaut aus Holz und der direkte Übergang von Wand- in Dachflächen geben den Gebäuden eine skulpturale Anmutung.

Modellbau: Christoph Leistenschneider, Köln

© JSWD/ Rendertaxi
01.02.2018 | Meldungen

Wettbewerb Deutsches Tapetenmuseum Kassel entschieden

Am Brüder-Grimm-Platz im Kasseler Museumsquartier soll eine weltweit einmalige Tapetensammlung dauerhaft präsentiert werden. Das Konzept von JSWD erhielt den 2. Preis.

Der vorgeschlagene Neubau wird zur klaren Platzkante. Die angerenzende, denkmalgeschützte Torwache wird räumlich in das Museum integriert, bleibt aber in ihrer Eigenständigkeit als Kopfbau zur Wilhelmshöher Allee hin klar ablesbar. Das Treppenhaus im Zwischenbauwerk aus den 50er Jahren wird zum Bindeglied. Durch sensible Materialwahl und formale Schlichtheit verbinden sich zwei solitäre Gebäude zu einem großen Ganzen.

Visualisierung: JSWD / Rendertaxi

© Südwest Presse
01.12.2017 | Meldungen

Baubeginn für die Erweiterung des Landratsamtes in Ulm

In Ulm wurden kürzlich mit der Feier des 1. Spatenstichs die Bauarbeiten zur Erweiterung des Landratsamtes des Alb-Donau-Kreises gestartet.

Die Baustelle liegt im gründerzeitlichen Erweiterungsring um die historische Innenstadt. Der geplante Kopfbau arrondiert den Stadtplatz im „Dichterviertel“. Entstehen wird ein 6-geschossiger Neubau mit Staffelgeschoss. Dieser sattelt auf die bestehende Tiefgarage auf. Im Neubau mit ca. 4.000 qm Nutzfläche werden ab 2019 derzeit dezentral untergebrachte Abteilungen der Kreisverwaltung gebündelt. Der Kreis investiert ca. 20,3 Mio. Euro.

© CH. Lachenmaier
27.11.2017 | Ausstellungen

Ausstellung zur Stahlbau-Studie “Versteckte Moderne”

Im Hamburger AIT ArchitekturSalon wird das Studienergebnis zum Thema  „Versteckte Moderne - Stahlbauten der Nachkriegsmoderne“ der Öffentlichkeit präsentiert.
„Die Studie des bauforumstahl (BFS) in Kooperation mit dem daf-Institut der Hochschule Anhalt in Dessau, widmet sich der Forschung nach und über diese Gebäude, ihrer Dokumentation und Einordnung. Die Stahlbauten der Nachkriegsmoderne sind oft unentdeckt, da Stahl meist noch versteckter Helfer denn sichtbarer Akteur war. Betrachtet werden Gebäude in Deutschland, der 50er und 60er Jahre sowie exponierte Beispiele bis in die 80er. Neben architektonischen wie konstruktiven Einzel- und Besonderheiten stehen der Umgang, der Erhalt und auch die Sanierung im Fokus.“ (Quelle: BFS).
Auch das ehemaligen BDI-Bürohaus am Kölner Rheinufer, dass JSWD jüngst in ein Wohnhochhaus umgewandelt hat, ist ein Referenzprojekt für eine gelungene Revitalisierung .

Ort: AIT ArchitekturSalon, Bei den Mühren 70, 20457 Hamburg
Ausstellungsdauer:  28.11 2017 – 12.01.2018

Weitere Informationen auf https://www.bauforumstahl.de/news/versteckte-moderne-stahlbauten-der-nachkriegsmoderne

Das bauforumstahl (BFS) als Forum des Deutschen Stahlbaues fördert das Bauen mit Stahl und ist ein Forum rund um Architektur, das ressourceneffiziente und wirtschaftliche Planen und Bauen sowie das Normenwesen.

Foto: Christa Lachenmaier

Zum Projekt

© D. Matull
14.11.2017 | Auszeichnungen

Auszeichnung Guter Bauten, BDA Aachen 2017

Anerkennung für das Prüfstandgebäude CWD in Aachen.

Foto: Dirk Matull

Zum Projekt

© Ch. Lachenmaier
20.09.2017 | Auszeichnungen

KAP Kölner Architekturpreis 2017

Anerkennung für das Haus F in Köln-Weiß

Foto: Christa Lachenmaier

Zum Projekt

© Christa Lachenmaier
25.08.2017 | Bücher

Buch „Inside modern workspaces“ beim DAV erschienen

Im Deutschen Architektur Verlag ist in der Edition 1:100 dieses Fachbuch erschienen. Portraitiert wird u.a. der Neubau des Wasser- und Energieversorgers Enervie in Hagen - ein Projekt von JSWD, welches viele Facetten moderner Arbeitswelten aufzeigt. Bereits auf dem Titel ist das Foyer der Unternehmenszentrale zu sehen.

Herausgeberin: Natalia Heiß
Hardcover, 287 x 220 mm, 256 Seiten
ISBN 978-3-946154-10-5

Verlagsseite DAV: "Inside-modern-workspaces"

18.07.2017 | Ausstellungen

"JSWD - hautnah" in London

Ausstellung im RIBA, Royal Institute of British Architects

Am 18. Juli hielt Kent Jackson, Partner im Büro SOM (Skidmore, Owings & Merrill) die Eröffnungsrede.
Die Ausstellung „hautnah“ zeigt - bildhaft abstrahiert - Fassadenausschnitte gebauter Projekte von JSWD. Durch Ortsbezug und genaues Eingehen auf Funktionen und Nutzer entstehen individuelle Lösungen – Häuser mit schützender, intelligenter und effizienter „Haut“, die auch die Geschichte des Bauherrn erzählen soll.
Erstmals ist in London auch ein detailliertes Modell des im Mai 2017 in Brüssel eröffneten Museums „Haus der europäischen Geschichte“ ausgestellt.

Nach der Präsentation in der Architekturgalerie München, in der Raumgalerie Stuttgart und dem AIT ArchitekturSalon Hamburg ist die Fotoausstellung „hautnah“ bis zum 28. August in den ehrwürdigen Räumen der RIBA zu sehen.

Weitere Infos auf www.riba.uk   https://www.architecture.com/whats-on/hautnah
Vernissage am 18. Juli 2017 um 19:00 Uhr.
Laufzeit:  19.07. - 28.08.2017

Adresse:  66 Portland Place, London,W1B 1AD

Öffnungszeiten: Mo.- Fr.  10 – 18  Uhr

Foto: Christian Richters

10.06.2017 | Ausstellungen

"architectdocuments 4" im Kulturbahnhof in Kassel

Vom 10. Juni bis 17. September 2017 findet in Kassel die Ausstellung documenta 14 statt. Die documenta gilt als bedeutendste Ausstel­lung zeitgenössischer Kunst, die alle 5 Jahre ein internationales Publikum anzieht. Parallel dazu wurde ab 2002 der Galerieraum KAZimKUBA des Kasseler Architekturzentrums von international renommierten Architekten mit deren themenbezogenen architectdocuments bespielt.
Die architectdocuments 4  zeigen dieses Jahr 100 Tage lang Reflexionen über Europa in Verbindung mit Architektur und Städtebau und nehmen damit Bezug zum Motto der documenta 14 (Von Athen lernen). JSWD steuert ein Exponat zum gerade in Brüssel eröffneten Museums „Haus der Europäischen Geschichte“ bei - ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Pariser Büro Chaix & Morel et Associés entstanden ist.

Zum KAZimKUBA:
Im März 1998 hat die BDA-Gruppe Kassel im Kulturbahnhof Kassels ein Architekturzentrum gegründet. Das sog. KAZimKUBA bietet ein öffentliches Forum für die Auseinandersetzung mit der Baukultur und möchte dazu beitragen, die Sensibilität für die gebaute Umwelt in der Öffentlichkeit zu schärfen und Qualität einzufordern.

Ausstellungsort: Kasseler Architekturzentrum im Kulturbahnhof, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel

Vernissage der architectdocuments 4:  10. Juni 2017, 18 Uhr

Weiter Infos auf: www.kazimkuba.de

Zum Projekt

© Christian Richters
01.12.2016 | Ausstellungen

„JSWD - hautnah“ in Hamburg

Ausstellung im AIT ArchitekturSalon Hamburg

Nach der Präsentation in der Architekturgalerie München im vergangenen Jahr und in der Raumgalerie in Stuttgart im November im Jahr 2016 ist die Fotoausstellung „JSWD - hautnah“  nun vom 1. Dezember 2016 bis zum 12. Januar 2017 im AIT ArchitekturSalon Hamburg zu sehen.
Wir freuen uns besonders über die Zusage von Prof. Vokwin Marg, der während der Ausstellungseröffnung sprechen wird.

http://hamburg.ait-architektursalon.de/
Vernissage am 1. Dezember 2016 um 19:30 Uhr
Laufzeit:  02.12.2016 – 12.01.2017

Zur Ausstellung: Das Portfolio von JSWD aus Köln weist unterschiedlichste Projekte auf. Die Bauaufgaben differieren in Größe, Aufgabenschwerpunkt und Bauherrnschaft und werden oft in Folge gewonnener Wettbewerbe beauftragt. Ein Aspekt begleitet die bereits fertig gestellten und gerade entstehenden Bauten: die intensive Auseinandersetzung mit der Fassade, der „Haut“, die das Innere nach außen transportiert und die den Häusern einen  unverwechselbaren Charakter verleiht. Die Ausstellung zeigt - bildhaft abstrahiert - Fassadenausschnitte gebauter Projekte  –  JSWD hautnah!

17.10.2016 | Ausstellungen

„JSWD - hautnah“ in Stuttgart

Ausstellung in der Raumgalerie Stuttgart

Nach der Präsentation in der Architekturgalerie München und im Rotonda Business-Club in Köln ist die Fotoausstellung „JSWD Architekten - hautnah“  nun vom 27. Oktober bis 26. November in der kleinen aber feinen Raumgalerie in Stuttgart zu sehen.
Währende der Vernissage findet ein „Raumgeflüster“ mit dem Gastgeber und Journalisten Thomas Geuder und JSWD statt.

Vernissage am 27. Oktober 2016 um 18 Uhr
Ort: Die Raumgalerie, Ludwigstraße 73, 70176 Stuttgart
Öffnungszeiten siehe www.DieRaumgalerie.net

Das Portfolio von JSWD aus Köln weist unterschiedlichste Projekte auf. Die Bauaufgaben differieren in Größe, Aufgabenschwerpunkt und Bauherrnschaft und werden oft in Folge gewonnener Wettbewerbe beauftragt. Ein Aspekt begleitet die bereits fertig gestellten und gerade entstehenden Bauten: die intensive Auseinandersetzung mit der Fassade, der „Haut“, die das Innere nach außen transportiert und die den Häusern einen  unverwechselbaren Charakter verleiht. Die Ausstellung zeigt - bildhaft abstrahiert - Fassadenausschnitte gebauter Projekte  –  JSWD hautnah!

Foto: Christian Richters

© M. Wolff
04.11.2015 | Auszeichnungen

Architekturpreise für die Kita im Thyssenkrupp Quartier Essen

Die Kindertagesstätte "Miniapolis" wurde mehrfach ausgezeichnet.

"Architekturpreis der Stadt Essen 2015"

"Stahl-Innovationspreis 2015", Kategorie „Stahl im Bauwesen“
Auslober: Stahl-Informations-Zentrum, Düsseldorf

"Kitapreis NRW 2014"
Auslober: Architektenkammer NRW, Familienministerium NRW

Foto: Michael Wolff

Zum Projekt

21.05.2015 | Ausstellungen

Ausstellung "JSWD - hautnah" in der Architekturgalerie München

„JSWD - hautnah“ in der Architekturgalerie München vom 21.05. - 13.06.2015

Das Portfolio von JSWD Architekten aus Köln weist eine Vielzahl unterschiedlicher Bauaufgaben auf. Viele Aufträge sind die Folge gewonnener Wettbewerbe. Gerne werden die Bauten vom größten bis zum kleinsten Maßstab begleitet. Die Projekte differieren in Größe, Aufgabenschwerpunkt und Bauherrnschaft. Trotzdem verbindet ein Thema die meisten bereits fertig gestellten und gerade entstehenden Bauten: der besondere Augenmerk auf die Hülle, die dem Betrachter nicht einfach nur einen ungewöhnlichen Blickfang bieten soll, sondern auch die Geschichte des Hauses und seines Bauherrn erzählt. Neben dem als wichtig betrachteten Ortsbezug werden  vor allem die Nutzung des Hauses und die Philosophie des Bauherrn in den Focus gestellt. Die Fassaden transportieren das Innere nach außen, korrespondieren aber auch mit der Umgebung. Die „Haut“ eines  Gebäudes von JSWD ist nicht modisch und strebt nach bautechnischer Qualität und gestalterischer Nachhaltigkeit. Die gestalterische Qualität, erzeugt aus der Verbindung von konzeptioneller Eindeutigkeit mit einem zurückhaltenden Einsatz formaler Mittel, ist auch im europäischen Ausland mehrfach auf Gegenliebe gestoßen und JSWD Architekten planen und bauen oft auch außerhalb von Deutschland.
Die aktuelle Ausstellung portraitiert wichtige Projekte des Büros der gesamten Bandbreite anhand von bildhaft abstrahierter Ausschnitte der Gebäudehüllen – eben JSWD hautnah!

www.architekturgalerie-muenchen.de

Photo: Christian Richters

10.02.2015 | Bücher

Buch "Portfolio" über JSWD im Jovis Verlag erschienen

Im Berliner Jovis Verlag ist das „Portfolio“ über JSWD erschienen! In der gleichnamigen, international besetzten Buchreihe werden die Arbeitsweisen der portraitierten Büros beschrieben und deren wichtigsten Projekte gezeigt. Die Reihe wird herausgegeben vom Architekturkritiker und -historiker Falk Jaeger. Unser Autor, der Architekturjournalist Ulf Meyer, legt seinen Fokus insbesondere auf die Projekte, die JSWD im europäischen Ausland realisiert und die in Wettbewerbs- und in Durchführungsphasen teilweise in Kooperation mit verschiedenen Kollegen aus Frankreich, Österreich, Luxemburg, Italien und anderen Ländern entstehen und entstanden sind. 

ISBN 978-3-86859-308-2

© Th. Lewandowski
07.02.2015 | Auszeichnungen

Architekturpreis der Stadt Leipzig 2015

Lobende Erwähnung für die Kurt-Masur-Schule (vormals 3. Schule), Grundschule der Stadt Leipzig

Foto: Thomas Lewandowski

Zum Projekt

07.02.2013 | Auszeichnungen

Architekturpreise für das Q1 im Thyssenkrupp Quartier Essen

Das Gebäude Q1 hat diverse Auszeichungen erhalten.

Winner beim "Iconic Awards 2013" in der Kategorie "Corporate Architecture"
Auslober: Rat für Formgebung

1. Preis beim "Prime Property Award 2012"
Auslober: Union Investment Real Estate GmbH

Auszeichnung beim "Preis des Deutschen Stahlbaues 2012"
Auslober: bauforumstahl e.V. und Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

"LEAF Award 2011" in der Kategorie „Best Sustainable Technology Incorporated into a Building"
für das Edelstahl-Sonnenschutz-Lamellensystem des Q1

"Auszeichnung Guter Bauten 2010"
Auslober: BDA Essen

"AIT- Innovationspreis 2010", Kategorie „Architektur + Glas“
für das Edelstahl-Sonnenschutz-Lamellensystem des Q1

"Architekturpreis der Stadt Essen 2010"

Foto: Thyssenkrupp AG

Zum Projekt

25.01.2011 | Bücher

Projektportrait "Thyssenkrupp Quartier" erschienen

Im Berliner Jovis Verlag ist das Buch „Thyssenkrupp Quartier“ erschienen.

Die Herausgeber, die beiden entwurfsverantwortlichen Architekturbüros Chaix & Morel aus Paris und JSWD aus Köln, lassen u.a. den Bauherrn und andere Projektbeteiligte zu Wort kommen und dokumentieren neben dem finalen Campus auch den Entstehungsprozess des neuen Hauptsitzes von Thyssenkrupp am historischen Standort in Essen.

„Thyssenkrupp Quartier“
Jovis Verlag, Berlin,  2011
Hardcover, dreisprachig
ISBN 978-3-86859-090-6

... mehr anzeigen

JSWD Architekten GmbH & Co. KG

Maternusplatz 11, 50996 Köln
T +49 221 935 550 0

Stralauer Allee 7, 10245 Berlin-Friedrichshain
T +49 30 439 7259 0

Email: info[at]jswd.de

JOBS
  • Projekte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Kontakt